Brotkrumenpfad
International Mobility Certificate (IMC)

Was ist IMC?
Die internationale Mobilität stellt einen unschätzbaren Mehrwert sowohl für die persönliche als auch für die berufliche Weiterentwicklung dar. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung sind die internationalen Erfahrungen und Kompetenzen in der Berufswelt sehr gefragt. Immer mehr Unternehmen setzen neben der fachlichen Qualifikation auch interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen voraus. Die Universität Salzburg honoriert das internationale und interkulturelle Engagement ihrer Studierenden mit dem International Mobility Certificate (IMC). Das Zertifikat ist ein extracurriculares Angebot und dient zur Dokumentation erworbener Kompetenzen und Fähigkeiten sowohl im Ausland als auch im Inland.
Welchen Nutzen hat das IMC?
- Anerkennung der akademischen Auslandserfahrung und des interkulturellen Engagements
- Nachweis besonderer Kompetenzen für zukünftige Dienstgeber
- Qualitative Ergänzung des Portfolios
- Gebündelte Darstellung der absolvierten internationalen Aktivitäten
Aktuelles
05.06.2019: Tag der Universität 2019 - Erste Vergabe des IMC-Zertifikats
Klicken Sie auf das Foto, um eine kurze Diashow anzuschauen!
Am 5. Juni, dem Tag der Universität 2019, wurden im Unipark Nonntal im Rahmen der vom Vizerektorat für Internationale Beziehungen und Kommunikation organisierten Veranstaltung „Fotowettbewerb und IMC-Zertifikatsverleihung“ die international engagiertesten Studierenden prämiert.
Drei würdige Kandidaten haben ihr International Mobility Certificate erhalten: Vanessa Wellmann (Bild 3. v. l.), Oliver Beilharz (4. v. l.) und Alram Emanuel Michael Lehmann (3. v. r.). Überreicht wurden die Zertifikate von Univ. Prof. Dr. Sylvia Hahn, Vizerektorin für Internationale Beziehungen und Kommunikation. Beate Schindl, die leider nicht anwesend sein konnte, wird für immer als die erste erfolgreiche IMC-Kandidatin notiert bleiben!
Wir möchten allen Studierenden herzlich gratulieren!