Brotkrumenpfad
Tagungen & Veranstaltungen
Man darf sich beim Operator vergreifen! Ein Beitrag zum Formulieren von Aufgaben im (Informatik-)Unterricht
Vortragender:
Prof. Dr. Michael Fothe, Professor für Didaktik der Mathematik/Informatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena
Termin: Dienstag, 2.5.2017, 16:00 Uhr
Ort: SE-Raum der School of Education, 3. Stock NAWI
Abstract:
Aufgabenstellungen bestehen aus zwei verschiedenen Komponenten. Der konkrete Inhalt, der bereitgestellt, gefordert oder erarbeitet werden soll, wird in der Inhaltskomponente zusammengefasst. Die zweite Komponente, die Aufforderungskomponente, beinhaltet den Operator, der beschreiben soll, welche Tätigkeit und Lösungsdarstellung bei der Aufgabenbearbeitung erwartet wird. Claudia Strödter & Michael Fothe untersuchten in einer experimentellen Studie die Erwartungshaltung, die Personen mit verschiedenen Operatoren verbinden. Dabei zeigte sich, dass die Verwendung eines ganz bestimmten Operators häufig nicht zwingend ist, um die Anforderungen einer Aufgabe klar zu beschreiben.
Die Ergebnisse wurden zwar für das Schulfach Informatik gewonnen; eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf benachbarte Fächer wie Mathematik ist jedoch zu vermuten.
Kontakt:
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs
KarlJosef.FUCHS(at)sbg.ac.at
Paris Lodron Universität Salzburg School of Education –
AG Didaktik der Mathematik und Informatik Fachbereich Mathematik
Hellbrunnerstraße 34
5020 Salzburg