Brotkrumenpfad
Informationen zum Vorstudienlehrgang
Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen
Der Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (VPLUS) ist ein Universitätslehrgang mit der Aufgabe, internationale Studienwerber/innen auf die Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache (§ 63 Abs. 10 und 11 bzw. § 63 Abs. 10a und 10bUniversitätsgesetz 2002) vorzubereiten. Studierende sind für drei Semester zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Vorstudienlehrgangs berechtigt und sind in dieser Zeit außerordentliche Studierende. Die Ergänzungsprüfung muss vor der Zulassung zu einem ordentlichen Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) absolviert werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können – vorbehaltlich genügend freier Kursplätze – alle Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- gültiger Zulassungsbescheid des Rektorats der Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Anmeldung und Zulassung als außerordentliche Studierende/außerordentlicher Studierender innerhalb der angegebenen Anmeldefristen
- vollständige Bezahlung des vorgeschriebenen Lehrgangsbeitrags sowie der Zusatzkosten (ÖH*-Beitrag) innerhalb der vorgegebenen Frist
- obligatorischer Einstufungstest bei der Anmeldung
*ÖH = Österreichische Hochschüler_innenschaft
Status Studierende
Alle Teilnehmer/innen am VPLUS sind außerordentliche Studierende. Sie sind Universitätsangehörige und haben einen Studierendenausweis der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Lehrgangsziele
Die Studierenden erwerben sprachliche Kompetenzen auf dem Niveau B2+ nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die Studierenden werden befähigt, sich sprachlich im österreichischen akademischen und allgemeinen Alltag selbstständig zurechtzufinden und verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse, um Lehrveranstaltungen folgen und aktiv daran teilnehmen zu können. Neben den für das Studium nötigen Sprach- und Fachkenntnissen stellen studienspezifische Fertigkeiten, die Befähigung zum autonomen Lernen sowie interkulturelle Kompetenzen zentrale Bereiche des VPLUS dar, die die Studierenden zu autonomem Handeln im universitären und nichtuniversitären Alltag befähigen.
Aufbau
Der VPLUS beinhaltet 3 Module inkl. Deutschkursen auf drei Zielniveaustufen. Die Einteilung erfolgt nach den Sprachkenntnissen der Studierenden mithilfe eines Einstufungstests. Der bestandene Einstufungstest entspricht der Prüfung über das vorausgegangene Modul.
Aufgrund einer Gesetzesänderung ist für die Zulassung zum Studium ab Sommersemester 2019 der Nachweis über Sprachkenntnisse auf Stufe A2 erforderlich. Details zu den Sprachnachweisen finden Sie hier.
Module nach Curriculum NEU 2019S
- Modul 1: Fortgeschrittene Sprachverwendung (Start A2 – Zielniveau B1)
- Modul 2: Selbstständig in Sprache und Kultur (Start B1 – Zielniveau B1+/B2)
- Modul 3: Kompetent in Studium und Alltag (Start B1+/B2 – Zielniveau B2+)
Prüfung
Die Lehrveranstaltungen sind prüfungsimmanent, weshalb Anwesenheitspflicht besteht. Die Anwesenheit wird ab dem ersten Kurstag berechnet. In allen Modulen erfolgt die Beurteilung in Form von Modulteilprüfungen (lehrveranstaltungsbasierter Prüfungstyp). Wenn alle Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgreich absolviert sind, gilt das Modul als abgeschlossen.
Die gemäß Zulassungsbescheid zu erbringende Ergänzungsprüfung gilt mit der erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs als erbracht. Mit dem Abschlusszeugnis des Lehrgangs erhalten Sie die Bestätigung über die Erbringung der Ergänzungsprüfung.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen der §§ 72-79 UG 2002 und der studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Salzburg.