Brotkrumenpfad
LINGUISTIK, BACHELORSTUDIUM

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Linguistik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 033 667 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss. Voraussetzungen zusätzlich zur Reifeprüfung: Zusatzprüfung aus Latein vor Ablegung der Bachelorprüfung, wenn nicht 10 Wochenstunden aus Latein an einer höheren Schule erfolgreich besucht worden sind. |
Was lerne ich?
Das Bachelorstudium Linguistik vermittelt viele Aspekte, mit denen sich die Linguistik wissenschaftlich beschäftigt:
(1) Naturwissenschaft/Kognitionswissenschaft (Signalproduktion und -verarbeitung; theoretische und experimentelle Modellierung des sprachlichen Wissens, seines gesunden und gestörten Erwerbs und Gebrauchs inklusive der neurophysiologischen Grundlagen).
(2) Kulturwissenschaft/Geisteswissenschaft (Sprachen als historische Phänomene, Untersuchung von Sprachwandelprozessen, Sprachmischung und Lehnbeziehungen).
(3) Sozialwissenschaft (Sprache als Werkzeug sozialen Agierens).
Das Bachelorstudium Linguistik bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich entweder im Bereich „Allgemeine und Diachrone Linguistik“ (theoretische Modellierung sprachlichen Wissens - schwerpunktmäßig Syntax und Semantik; Sprachgeschichte) oder im Bereich „Psycho-, Neuro- und Klinische Linguistik“ (experimentelle Modellierung sprachlichen Wissens; Spracherwerb und Sprachstörungen) zu spezialisieren.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Die Relevanz der Linguistik als Grundlagenwissenschaft für alle Wissenschaften, die mit Sprache zu tun haben, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Die Linguistik liefert für die Nachbarwissenschaften die theoretischen Grundlagen, die ein wissenschaftliches Arbeiten mit Sprache erst ermöglichen. Ausgebildete LinguistInnen sind also für viele Wissenschaften wichtige Impulsgeber. Die Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder von LinguistInnen sind wegen der großen Anzahl an sprachlichen Forschungs- und Anwendungsbereichen vielfältig. Ein einheitliches Berufsbild kann daher nicht abgeleitet werden. AbsolventInnen stehen u.a. folgende Berufsfelder offen: Akademische Laufbahn, Erwachsenenbildung, Sprach-und Kommunikationstechnologie, Lexikographie, Verlagswesen, Medien, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, Dienstleistungssektor (e.g. Bibliotheken, Archive, Public Relations, Sprachnormung/-planung), Sprachförderung, Sprachtherapie.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Bachelorstudium Linguistik
Grundlagen der Linguistik (inkl. STEOP, 8 ECTS) | 16 ECTS |
Basisbereiche | 28 ECTS |
Statistik | 6 ECTS |
Aufbaumodul Psycho-/Neurolinguistik | 9 ECTS |
Freie Wahlfächer | 24 ECTS |
Bachelarbeit/-prüfung | 8 ECTS |
Spezialisierung Allgemeine und Diachrone Linguistik: | |
Aufbaumodule allgemeine Linguistik | 26 ECTS |
Spracherwerb/Sprachstörungen | 20 ECTS |
Ergänzungsmodul allgemeine und diachrone Linguistik | 18 ECTS |
Wahlmodule Linguistik | 25 ECTS |
Spezialisierung Psycho-,Neuro- und Klinische Linguistik: | |
Aufbaumodule allgemeine Linguistik | 21 ECTS |
Wahlmodule Klinische Linguistik & Psycho-/Neurolinguistik | 50 ECTS |
Offenes Wahlmodul (Nachbardisziplinen) | 18 ECTS |
Summe | 180 ECTS |
Ansprechperson
- Erzabt-Klotz-Straße 1
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-4271
- Fax:
- +43 662 8044-0001