Brotkrumenpfad
SOZIOLOGIE, BACHELORSTUDIUM

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Social Science (BSSc) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Politikwissenschaft und Soziologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 033 613 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss |
Was lerne ich?
Im Bachelorstudium werden neben allgemeinen Schlüsselkompetenzen wie Selbstmanagement, kommunikativen Kompetenzen, Fähigkeit zur Wissensaufbereitung und ‑vermittlung spezifisch soziologische Kenntnisse vermittelt.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Soziologie ...
‐ verfügen über Kenntnisse allgemeiner soziologischer Theorien, soziologischer Denkweisen und Grundbegriffe und sind fähig, diese zur Analyse und Interpretation sozialer Sachverhalte einzusetzen;
‐ haben Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung;
‐ kennen grundlegende Techniken statistischer Datenanalyse;
‐ haben ein Faktenwissen über eine Vielfalt empirischer Regularitäten;
‐ sind fähig zum kritischen Umgang mit sozialwissenschaftlicher Literatur;
‐ verfügen über grundlegende Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten;
‐ sind fähig an einem soziologischen Forschungsprojekt mitzuarbeiten.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Soziologinnen und Soziologin stehen unterschiedlichste Betätigungsfelder offen. Je nach eigenen Interessen, aber auch Schwerpunktsetzungen und zusätzlichen in- und außerhalb des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten sie in verschiedenen Bereichen. Dabei zeichnen sie sich durch eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Methoden und die Fähigkeit zu einem kritisch-analytischen Blick auf soziale Strukturen und Prozesse aus. Gerade diese Kompetenzen machen sie für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen attraktiv. Potentielle Berufsfelder liegen insbesondere in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in der Markt- und Meinungsforschung, der öffentlichen Verwaltung, der Erwachsenenbildung, in der Analyse und Beratung bei sozialen Problemlagen (z.B. soziale Arbeit, soziale Dienstleistungen) sowie der Sozialplanung (z.B. Planung sozialer Arbeit in privaten und staatlichen Einrichtungen), in Wirtschaftsunternehmen (z.B. Human Ressource Management, Organisationsberatung, Personalentwicklung, innerbetriebliche Be-ratungs- und Planungstätigkeit), in Social Profit Organisationen und NGOs oder in Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Bachelorstudium Soziologie
Einführung in das Soziologiestudium (inkl. STEOP) | 18 ECTS |
Soziologisches Grundwissen | 18 ECTS |
Methoden empirischer Sozialforschung | 18 ECTS |
Statistik | 9 ECTS |
Thematische Module | |
Kultursoziologie | 9 ECTS |
Sozialstruktur | 9 ECTS |
Sozialer Wandel | 9 ECTS |
Vertiefungsmodule | |
Kultursoziologie und Soziologische Theorie | 15 ECTS |
Sozialstruktur und Methoden | 15 ECTS |
Sozialer Wandel und Spezielle Soziologien | 15 ECTS |
Freie Wahlfächer | 24 ECTS |
Bachelorarbeit | 8 ECTS |
Bachelorprüfung | 4 ECTS |
Summe | 180 ECTS |
Ansprechperson
- Rudolfskai 4
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-4107
- Fax:
- +43 662 8044-0001