Brotkrumenpfad
SOZIOLOGIE, MASTERSTUDIUM

Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Social Science (MSSc) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Politikwissenschaft und Soziologie |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 066 813 |
Voraussetzung | Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung |
Was lerne ich?
Das Masterstudium baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnissen auf, ist jedoch wesentlich stärker auf wissenschaftliche Forschung fokussiert. Neben der Vertiefung in soziologischen Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung wird besonders auf die Fähigkeit Wert gelegt, soziologische Konzepte kritisch zu bewerten und die erworbenen Kompetenzen in ausgewählten Spezialisierungsbereichen anzuwenden. Studierende des Masterstudiums sollen zur eigenständigen Konzeption, Organisation und Durchführung soziologischer Untersuchungen und zur Erstellung soziologischer Expertisen befähigt werden.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Die im Rahmen des Masterstudiums Soziologie erworbenen Qualifikationen vermitteln den Studierenden ein spezifisches Profil im Vergleich und in einer Situation der Konkurrenz mit anderen sozialwissenschaftlichen Abschlüssen. Es macht diese für öffentliche wie private ArbeitgeberInnen attraktiv und bietet eine wissenschaftliche Berufsvorbildung. AbsolventInnen des Masterstudiums Soziologie stehen u.a. folgende Berufsfelder offen: - inner- und außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen - angewandte Sozialforschung (z.B. Markt- und Meinungsforschungsinstitute) - öffentliche Verwaltung - Erwachsenenbildung, Aus- und Weiterbildung - Analyse und Beratung bei sozialen Problemlagen (z.B. Soziale Arbeit, soziale Dienstleistungen) sowie der Sozialplanung (z.B. Planung sozialer Arbeit in privaten und staatlichen Einrichtungen) - soziologisch relevante Tätigkeitsbereiche in Wirtschaftsunternehmen (z.B. Human Ressource Management, Organisationsberatung, Personalentwicklung, innerbetriebliche Beratungs- und Planungstätigkeit) - Medien und neue Informationstechnologien (z.B. Öffentlichkeitsarbeit) - Verbände und Parteien - Social Profit Organisationen, NGOs - Freizeit- und Kultureinrichtungen
Wie ist das Studium aufgebaut?
Masterstudium Soziologie
Pflichtmodul 1: Kulturen der Moderne, private Lebensformen und Soziologische Theorie | 12 ECTS |
Pflichtmodul 2: Sozialer Wandel und soziale Mobilitäten | 12 ECTS |
Pflichtmodul 3: Soziale Ungleichheit, Arbeitsgesellschaft, Familie, Generationenbeziehungen | 12 ECTS |
Pflichtmodul 4: Methoden empirischer Sozialforschung | 12 ECTS |
Gebundenes Wahlmodul: Spezialisierung | 18 ECTS |
Freie Wahlfächer | 12 ECTS |
Masterkonversatorien (vorbereitend und begleitend zu MA-Arbeit) | 6 ECTS |
Masterarbeit | 30 ECTS |
Masterprüfung | 6 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Ansprechperson
- Rudolfskai 4
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-4107
- Fax:
- +43 662 8044-0001