Brotkrumenpfad
PHILOSOPHIE AN DER KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT, BACHELORSTUDIUM

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Fakultät | Katholisch-Theologische Fakultät |
Fachbereich | Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 033 194 |
Voraussetzung | Voraussetzungen zusätzlich zur Reifeprüfung Zusatzprüfung aus Latein vor Ablegung der Bachelorprüfung, wenn nicht 10 Wochenstunden aus Latein an einer höheren Schule erfolgreich besucht worden sind. |
Was lerne ich?
Philosophie ist der Versuch, auf die Grundfragen der menschlichen Existenz Antworten zu finden, die den wissenschaftlichen Kriterien der Zeit genügen. Das Bachelorstudium Philosophie KTH bietet eine umfassende Ausbildung in den wichtigsten philosophischen Disziplinen. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Zugänge zur Wirklichkeit sowie eine ebenso breite wie tiefgreifende Kenntnis der vielfältigen philosophischen Antworten und Positionen, die in Geschichte und Gegenwart entwickelt wurden. Darüber hinaus befähigt es, Probleme begrifflich präzise zu erfassen, kritisch zu denken, richtig zu argumentieren, begründet zu urteilen und mit unterschiedlichen Perspektiven konstruktiv umzugehen. Studierende erwerben so die Kompetenz, in vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen solide Orientierung zu finden und zu geben.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Ein Studium der Philosophie befähigt zum kritischen und kreativen Umgang mit Problemstellungen verschiedenster Art. Augenmaß und ein reiches Repertoire an Lösungsansätzen bei gleichzeitiger intellektueller Flexibilität, Sensibilität und Offenheit machen Philosoph*innen zu kompetenten Dialogpartner*innen, die den aktuellen Herausforderungen mit Weit- und Tiefblick begegnen. Im Unterschied zu klar berufsbezogenen Studien (wie z.B. Lehramt, Medizin, Architektur usw.) sind vielfältige Einsatzgebiete möglich, am besten in Kombination mit einer fachspezifischen Zusatzausbildung: Kultur- und Personalmanagement, Unternehmensberatung und Coaching, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien, Erwachsenenbildung, Politik(beratung), Informationstechnologie, Umweltschutz und Ethikberatung. Das im Zuge dieser Ausbildung erlangte Wissen kann auch in einem Masterstudium noch vertieft und ein wissenschaftlicher Werdegang angestrebt werden.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Der Fachbereich Philosophie KTH bietet ein Studium in beinahe familiärer Umgebung mit persönlich engagierten, für die Sache der Philosophie begeisterten Lehrenden. In Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen, studierendennaher Betreuung und kollegialer Atmosphäre werden abstrakte Inhalte lebensnah verknüpft, mit Raum für Austausch und individuelle Interessen. Qualifizierende Arbeiten können in interdisziplinärer Offenheit und - wenn gewünscht - mit enger persönlicher Betreuung erarbeitet werden. Die Relevanz philosophischen Denkens für das persönliche und gesellschaftliche Leben ist ein zentrales Anliegen des Fachbereichs, was sich auch in der Schwerpunktlegung spiegelt: das Menschsein in seinen metaphysisch-historischen Grundlagen sowie den psychologischen, sozialen, existenziellen, religiösen und moralischen Dimensionen philosophisch zu befragen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
BM 01: Geschichte der Philosophie | 8 ECTS |
BM 02: Philosophisch-methodologische Grundlagen | 15 ECTS |
BM 03: Metaphysik mit Philosophischer Gotteslehre | 6 ECTS |
BM 04: Philosophische Anthropologie und Ethik | 9 ECTS |
BM 05: Naturphilosophie | 7 ECTS |
BM 06: Philosophische Psychologie | 12 ECTS |
BM 07: Geschichte der Philosophie | 13 ECTS |
BM 08: Spezielle Metaphysik | 13 ECTS |
BM 09: Aufbaumodul Philosophische Anthropologie und Ethik | 11 ECTS |
BM 10: Religionsphilosophie/ -wissenschaft | 9 ECTS |
BM 11: Politische Philosophie | 8 ECTS |
BM 12: Aktuelle Fragen der Philosophie | 17 ECTS |
Wahlmodul lt. § 6 | 16 ECTS |
Freie Wahlfächer | 24 ECTS |
Bachelorarbeit | 12 ECTS |
Summe | 180 ECTS |
Ansprechperson
- Franziskanergasse 1/IV
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-2528
- Fax:
- -