Brotkrumenpfad
JÜDISCHE KULTURGESCHICHTE, MASTERSTUDIUM

Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 066 839 |
Voraussetzung | Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelor- Diplom- oder Lehramtsstudium im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften, Jura oder Theologie. Details siehe: Zulassungsvoraussetzungen |
Was lerne ich?
Das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte ist ein vielfältiges, interdisziplinäres Studium, das sich mit der Religion, der Literatur und der Geschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigt. Schwerpunkte sind die jüdische Traditionsliteratur, die jiddische und deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und die Antisemitismus- und Holocaustforschung sowie Sprachkurse in Modernem Hebräisch und Jiddisch über jeweils drei Semester. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen hinsichtlich jüdischer Kulturen und Identitäten der verschiedenen Epochen und Regionen. Dahinter stehen gesellschaftspolitische Fragestellungen zu politischen und religiösen Identitäten, zu Integration und Migration sowie zum Thema Antisemitismus, Erinnerungspolitik und Diskriminierung. Das Masterstudium befähigt dazu, jüdische Kulturgeschichte als wichtigen Baustein europäischer Kultur und Identität zu begreifen.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Durch die Interdisziplinarität des Studiums, das sich mit der jüdischen Kultur in den verschiedensten Facetten (Religion, Geschichte, Literatur und Sprachen) beschäftigt, stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Reihe von Berufsfeldern zu Verfügung: die wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungsinstituten, pädagogische Arbeit im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung, Ausstellungs- und Dokumentationswesen in Gedenkstätten, Museen, Bibliotheken, Verlagen und Archiven, Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit sowie Politik und Kulturmanagement.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Der spezifische Ansatz des Salzburger Masterstudiums Jüdische Kulturgeschichte besteht in der interdisziplinären Vernetzung der Judaistik / Jüdischen Studien mit anderen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsfeldern. Eine Kombination mit dem Masterstudiengang Religious Studies ist möglich. Teilstipendien für Sprachkurse Modernes Hebräisch und Jiddisch im Ausland können vergeben werden. Eine Teilnahme an verschiedenen Sommerkursen (zum Beispiel an der Europäischen Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems) wird ebenfalls angeboten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte
Modul 1: Einführung, Theorien und Methoden | 13 ECTS |
Modul 2: Modernes Hebräisch 1-3 | 9 ECTS |
Modul 3: Jiddisch 1-3 | 9 ECTS |
Modul 4: Jüdische Religion, ihre Geschichte und Reflexion | 15 ECTS |
Modul 5: Jüdische Kulturen und Literaturen | 7 ECTS |
Modul 6: Jüdische Geschichte, Antisemitismus-, Holocaust- und Genozidforschung | 7 ECTS |
Forschungsseminar | 6 ECTS |
Wahlfächer und freie Wahlfächer | 24 ECTS |
Masterarbeit | 24 ECTS |
Masterprüfung | 6 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Ansprechperson
- Residenzplatz 1
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-2962
- Fax:
- +43 662 8044-0001