Brotkrumenpfad
Veranstaltungsreihe HUMANS
"Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen." (Johann W. Goethe) - Gelegenheit dazu haben Sie im Unipark Nonntal, 18.01.2019, 08:00-15:30 Uhr
Hier finden Sie das Detailprogramm für die Veranstaltungsreihe HUMANS
Erstmalig veranstaltet das Career Center am 18.01.2019 in Kooperation mit der Universität Mozarteum die Veranstaltungsreihe HUMANS im Unipark. 6 Workshops, 4 Lunchtime Lectures, 2 Keynotes und 1 Impulsvortrag: Anknüpfungspunkt und gemeinsamer Nenner sind die Herausforderungen der globalisierten Welt an die Einzelnen, sei es in der Laufbahnplanung, sei es in der Perspektivenentwicklung; und an uns alle, sei es bezogen auf Unternehmen als (künftige) Arbeitgeber bzw. Kooperationspartner oder sei es bezogen auf die Gesellschaft als Ganzes. Mannigfaltiger Nutzen ist garantiert!
HUMANS ist ein angeleiteter Think Tank zwischen Studierenden, Lehrenden, unter Einbeziehung etablierter Stakeholder, Wissenschaffender und NachwuchsleistungsträgerInnen.
Unser Hauptaugenmerk als Career Center gilt der Notwendigkeit der sozialen Transformation von Menschen und organisatorischen Strukturen – im regionalen wie im globalen Kontext. HUMANS ist Lösungs- und Wirkungsraum, erlaubt Studierenden, auf der Bühne kompetent wahrgenommen zu werden schafft Vernetzung, ist Inkubator/Nährboden für Projekte und Lösungsinitiativen aller Art.
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung zur Veranstaltung.
Die Wahl der Workshops treffen Sie am Veranstaltungstag im Unipark Nonntal.
Für eine ausreichende Stärkung beim Mittagsbuffet (11:45-12:45 Uhr) sorgt der urbankeller.
2 Keynotes, 6 Workshops, 4 Lunchtime Lectures, 1 Impulsvortrag
Programm am 18.01.2019
Zeit | Thema | Ort |
---|---|---|
08:00-09:00 | Registrierung für HUMANS Kaffee, Tee & Gebäck | Foyer im 1. UG |
09:00-10:00 | Keynote I: Lissi REITSCHUSTER MANEMO eG "Die Intelligenz des Herzens als zukunftsfähiges Führungsprinzip." Ein holistischer, auf Interdependenz beruhender Gegenentwurf zum mechanistischen, materialistischen Modell. | HS E.002 Agnes Muthspiel |
10:00-10:15 | Vernetzung & Austausch im Foyer Wahl des 1. Workshops | Foyer im 1. UG |
10:15-11:45 | Workshop1: HOLISM Bernhard JENNY, Günther MARCHNER (Consalis eG) | HS E.002 |
Workshop 2: MINDSET Peter ARP (Theater-Regisseur, Autor, Trainer) Joana OSMAN (Bloggerin, Brückenbauerin für den Frieden im Nahen Osten) | HS 1.006 | |
Workshop 3: NORM Silvia TRAUNWIESER, Stefanie PÜSCHEL (beide Universität Salzburg) | HS 1.007 | |
11:45-12:45 | Snackbuffet & Lunchtime Lectures: Studierende berichten Sheila Martinez (Bachelorstudium Pädagogik), Ella Averdunk (Bachelorstudium Biologie), Feryal Hornamand (Masterstudium Geschichte), Denis Maksuti (Bachelorstudium Psychologie) Wahl des zweiten Workshops | Foyer im 1. UG |
12:45-14:15 | Workshop 4: UNIQUENESS Sabine LEHNER (Markenwerkstatt) | HS 1.006 |
Workshop 5: ANTHROPOCENE Simone POKRANT (Universität Salzburg) | HS E.002 | |
Workshop 6: SUSTAINABILITY Lissi Reitschuster (MANEMO eG) | HS 1.007 | |
14:15-14:30 | Vernetzung & Austausch im Foyer | Foyer im 1. UG |
14:30-15:30 | Keynote II: Hanna HUPFELD "Fehlertoleranz in Teams" Helena ATTENEDER "Freier Wille in digitalen Netzen - eine Illusion?" (beide Universität Salzburg) sowie Präsentation der Ergebnisse der Workshops | HS E.002 Agnes Muthspiel |
ab 16:00 Uhr | Podiumsdiskussion: "Quo Vadis Homo Sapiens?": Seda Röder (SONPHILIA) im Gespräch mit Stefan Rabitsch & Barbara Imhof | GEÄNDERT HS E.002 |
Gemeinsam Wissen und Erkenntnisse generieren
ExpertInnen liefern in Workshops zu den 6 angesprochenen Themengebieten Inputs auf hohem wissenschaftlichen Niveau (max. 20 Minuten). Danach sind die TeilnehmerInnen aufgerufen, diesen Input durch eigenes Wissen zu erweitern und gemeinsame Erkenntnisse zu generieren, die von den WorkshopleiterInnen zusammengefasst werden.
Finden Sie über den Austausch mit ProfessorInnen, Lehrenden und Studierenden Anknüpfungspunkte für Kooperationen. Weil jede/r maximal 2 Workshops besuchen kann, werden sämtliche Erkenntnisse am Ende zusammengefasst und auch die Quellen zur Verfügung gestellt. Damit ein weiterer Austausch über die Veranstaltung hinaus inhaltlich basiert erfolgt.
Inspiration. Dissemination. Kooperation
Sie gehen mit vollen Köpfen, neuen Perspektiven und Ideen nach Hause. Wenn Sie mögen, bringen Sie sich ein, lassen Sie sich inspirieren! HUMANS richtet sich an die Neugierigen von Ihnen und ist Startpunkt für mögliche weitere Schritte zur Anbahnung von Kooperationen.
HUMANS kann Ihr Think Tank und Inspirationsraum sein, um Wissen zu teilen, Anknüpfungspunkte für eigene Interessensbereiche auszuloten HUMANS schenkt Ihnen Wissen und Vernetzungsmöglichkeiten – mit den Wissensschaffenden und potentiellen neuen Mitarbeitenden.