Brotkrumenpfad
Infos zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde

Wie ist das Studium aufgebaut?
Bachelorstudium | Masterstudium | |
Dauer/ ECTS | 8 Semester* 97 ECTS/ 240 ECTS | 4 Semester* 18 ECTS/ 120 ECTS |
Akademischer Grad | BEd | MEd |
Fakultät | School of Education | School of Education |
Fachbereich | Didaktik der Naturwissenschaften | Didaktik der Naturwissenschaften |
Studienart | Vollzeit | Vollzeit |
Studienkennzahl | 198 402 | 199 502 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss | Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im „Cluster Mitte“ oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
* Aufbau Lehramtstudium im Detail
Was lerne ich?
Im Studienfach Biologie und Umweltkunde werden fachliche und fachdiaktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ausübung des Lehrberufs im Unterrichtsfach Biologie erworben. Das notwendige biologische Fachwissen wird von renomierten Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen biologischen Fachrichtungen der Universität Salzburg vermittelt. Ausgehend von den Grundlagen in Physik und Chemie führt das Studium in die Grundprinzipien des Lebens ein. Dabei werden speziell Bereiche wie Molekular- und Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Vielfalt der Organismen, Fortpflanzung und Entwicklung, Humanbiologie und erdgeschichtliche Zusammenhänge behandelt. Spannende Experimente im Labor und im Freiland eröffnen den Studierenden Erfahrungen in vielfältigen Forschungs- und Anwendungsbereichen. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung erlernen die Studierenden unterschiedliche Methoden des modernen Biologieunterrichts, um für den Unterricht relevante Inhalte kompetent vermitteln zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung von Hands-on und Mind-on Aktivitäten. So wird zum Beispiel im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Einsatz lebender Organismen im Unterricht geübt, es werden spannende Schulexperimente ausprobiert und botanische Arbeiten im Schulgarten erprobt.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Das Studium befähigt zur Ausübung des Lehrberufs für das Fach Biologie in NMS, AHS und BHS.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Am Standort Salzburg ist das Vollstudium von 28 Unterrichtsfächern/ Spezialisierungen möglich - somit wird das gesamte Fächerangebote der Sekundarstufe abgedeckt. Ein großes Angebot von Zusatzstudien (Fachstudien, Drittfächer u.a.) bietet darüberhinaus individuelle Schwerpunktsetzungen. Die Universität Salzburg bietet:
- eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in Zusammenarbeit mit den voll ausgebauten wissenschaftlichen Fachinstituten
- eine individuelle Betreuung
- optimale Studienbedingungen in sehr gut ausgestatteten Laboren und Bibliotheken
- eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Auslandsaufenthalte an weltweit renommierten Partneruniversitäten
Zahlreiche Angebote unterstützen Lehramtstudendierende des Faches Biologie und Umweltkunde in ihrer umfassenden fachspezifischen und praxisnahen Ausbildung, die die Grundlage für einen lebensnahen und wissenschaftlich fundierten Biologieunterricht darstellt. So bietet das Schulbiologiezentrum (SBZ) LehramtsstudentInnen die Möglichkeit den Umgang mit lebenden Organismen im Unterricht zu erlernen. Im Schulbiologischen Lehrgarten können Studierende des Biologie-Lehramts Erfahrungen und Ideen für den zukünftigen Schulgarten sammeln und lernen darüberhinaus den Einsatz von Pflanzen im Unterricht kennen. Seit 2012 bietet die Grüne Schule Führungen und Workshops im Botanischen Garten der Universität Salzburg für Schulklassen, aber auch für Kinder- und Jugendgruppen, an. Im Lernraum "Biologie und Umweltkunde" können Studierende ihre professionelle Entwicklung individuell gestalten und dabei auch Coaching- und Mentoringangebote nutzen. Außerdm bietet der Lernraum auch Angebote für Schulklassen in ausgewählten Themengebieten des Unterrichtsfaches Biologie und Umweltkunde an.
Curricula
Äquivalenzlisten BA und MA LA
Aufnahmeverfahren
Ab dem Studienjahr 2016/17 ist für das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) die Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Voraussetzung. Das Aufnahmeverfahren besteht im Studienjahr 2019/20 aus einem Online-Self-Assessment und einem elektronischen Zulassungstest.
- Informationen zum Aufnahemverfahren
Modulübersicht
Grafiken
- Modulübersicht Grafik LA Bachelor Biologie und Umweltkunde
- Modulübersicht Grafik LA Master Biologie und Umweltkunde
Bachelorstudium LA Biologie und Umweltkunde
Wahlpflichtmodul BU B 1: Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie | 8 ECTS |
Modul BU B 2: Pflanzen | 8 ECTS |
Modul BU B 3: Tiere | 10 ECTS |
Modul BU B 4: Themen und Methoden des BU-Unterrichts | 5 ECTS |
Modul BU B 5: Chemische und physikalische Grundlagen | 11 ECTS |
Modul BU B 6: Bioplanet Erde | 7 ECTS |
Modul BU B 7: Spezifische Methoden und Unterrichtsprinzipien | 11 ECTS |
Wahlpflichtmodul BU B 8: Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit | 9 ECTS |
Wahlpflichtmodul BU B 9: Spezielle Biologie | 10 ECTS |
Modul BU B 10: Humanbiologie | 6 ECTS |
Modul BU B 11: Differenzierung und Inklusion im BU-Unterricht | 8 ECTS |
Modul BU B 12: Bachelorarbeit | 4 ECTS |
Masterstudium LA Biologie und Umweltkunde
Modul BU M 1: Moderne Biotechnologie und Gesellschaft | 4 ECTS |
Modul BU M 2: Biologische Exkursion | 4 ECTS |
Modul BU M 3: Laborprojekt | 4 ECTS |
Modul BU M 4: Fachdidaktisches Modul | 6 ECTS |
Modul BU M 5: Fachdidaktische Begleitung Schulpraxis | 3 ECTS |
(Modul BU M 6: Masterarbeit und Begleitung) | (24 ECTS) |
Ansprechperson
- Hellbrunner Straße 34
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 (0) 662 / 8044-7326 (Sekretariat: -7310)
- Fax:
- +43 (0) 662 / 8044-161