Brotkrumenpfad
HUMAN-COMPUTER INTERACTION, MASTERSTUDIUM

Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Science in Engineering (MSc) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Computerwissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | DU 066 514 |
Voraussetzung | Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung |
Was lerne ich?
Das Ziel der Human-Computer Interaction (HCI) und damit des gleichnamigen Joint-Degree Masterstudiengangs ist die Erforschung, Verbesserung oder Neugestaltung von Interfaces (Schnittstelle zwischen einer Benutzerin einem Benutzer und dem technischen System) und Nutzungserlebnissen (User Experience, kurz: UX). Das Masterstudium zielt sowohl auf eine wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung, als auch auf eine anwendungsorientierte Praxisausbildung auf Hochschulniveau ab. Dabei wird die Leitidee einer universitären und gleichzeitig fachhochschulischen Ausbildung höchstmöglicher Qualität und Wissenschaftlichkeit (Berufsbefähigung, Forschungsfähigkeit, Dissertationsfähigkeit) verfolgt. Zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben benötigen Absolventinnen und Absolventen des Joint-Degree Masterstudium Human-Computer Interaction ein Qualifikationsprofil, welches ein umfangreiches Wissen über generelle Herangehensweisen (z.B. Design Thinking, Experience Centered Design), qualitative Aspekte und Richtlinien (Usability, User Experience), entsprechende Methoden und Werkzeuge, aktuelle und zukünftige Interaktionsansätze sowie über die Institutionalisierung und das Management von User Experience in Organisationen umfasst.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Der Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten für Human-Computer Interaction im Forschungs- und Innovationsbereich wächst in Unternehmen und Forschung stetig an und kann im In- und Ausland nicht ausreichend befriedigt werden. Die Verfügbarkeit von Spezialistinnen und Spezialisten ist für die Positionierung von hochqualitativen, auf die Nutzerinnen und Nutzer ausgerichteten Produkten, auf dem internationalen Markt von strategischer Bedeutung für Unternehmen. Die Ausprägung eines eigenen (neuen) Berufsfeldes erfordert eine entsprechende Ausbildung. Zentrale Branchen für Absolventinnen und Absolventen des Joint-Degree Masterstudium Human-Computer Interaction sind die Kreativwirtschaft, die Softwarebranche, Gewerbe & Industrie, Beratung & Training sowie akademische und anwendungsorientierte Forschungs- & Technologie-Organisationen.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Bei der digitalen Revolution geht es nicht um Technologie - es geht um Menschen. Werden Sie ein Experte auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion und gestalten Sie die Art und Weise mit, wie Menschen mit digitalen Anwendungen, Produkten oder Dienstleistungen interagieren. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Prinzipien aus Informatik, Design und Psychologie und widmet sich dem Verständnis der sich entwickelnden Beziehung zwischen Menschen und interaktiven Systemen.
Das Programm bereitet zukünftige Experten darauf vor, neue Schnittstellen und innovative Interaktionsformen zu entwickeln, zu entwerfen, umzusetzen und zu bewerten, die besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.
Kompakt:
* Gemeinsamer Masterstudiengang der FH Salzburg und Zentrum für Mensch-Computer-Interaktion der Universität Salzburg
* Forschungs- und Industrieprojekte
* Aufstrebende Anwendungsbereiche wie Smart Homes, Industrie 4.0, autonome Fahrzeuge, digitale Gesundheit
* Breites Spektrum an Wahlpflichtfächern für die individuelle Spezialisierung
* Optionales Praktikum in der Industrie
Wie ist das Studium aufgebaut?
Masterstudium Human-Computer Interaction
Modul 1: HCI Theory & Methodology | 6 ECTS |
Modul 2: Prototyping for HCI | 6 ECTS |
Modul 3: Human Factors & Experience Engineering | 6 ECTS |
Modul 4: Interaction Design & Digital Innovation | 6 ECTS |
Modul 5: Ethics, Diversity & Society | 6 ECTS |
Modul 6: Contextual HCI | 6 ECTS |
Modul 7: Interaction Technologies | 6 ECTS |
Modul 8: HCI & Research | 12 ECTS |
Modul 9: Advanced Contextual | 6 ECTS |
Modul 10: HCI Innovations & Future Technologies | 6 ECTS |
Modul 11: HCI & Industries | 12 ECTS |
Freie Wahlfächer | 12 ECTS |
Masterseminar | 2 ECTS |
Masterarbeit | 25 ECTS |
Masterprüfung | 3 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Ansprechperson
- Jakob-Haringer-Straße 8
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-4844
- Fax:
- +43 662 8044-0001