Brotkrumenpfad

Das Fachgebiet ist dem Ansatz einer vergleichenden Kultur- und Strukturgeschichte europäischer Regionen verpflichtet. Der zeitliche Fokus des Faches ist dabei epochenübergreifend. Sein Erkenntnisinteresse in Forschung und Lehre verbindet einen gesamteuropäischen Problemhorizont mit der vertiefenden Untersuchung einzelner Regionen. Kritische Analysen historischer regionaler Transformationsprozesse – seien diese politischer, kultureller, sozioökonomischer oder sozial-ökologischer Natur – stehen dabei im Vordergrund. Das Fachgebiet knüpft an die Arbeit der vergleichenden Landesgeschichte an und sieht daher die Fortschreibung der in Salzburg traditionell engen und fruchtbaren Kooperation zwischen universitärer Regionalgeschichte und außeruniversitären Institutionen zur Erforschung der Geschichte von Stadt, Erzstift, Kronland und Bundesland als besonderes Anliegen. Derzeitige Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die vergleichende Tourismusgeschichte europäischer Regionen, die Transformationsgeschichte peripherer Regionen, die historische Entwicklung von Stadt-Hinterland-Beziehungen sowie die topografische Wissensgeschichte.