Seit 2020 besteht eine Open Access Vereinbarung zwischen der Universität Salzburg und dem Verlag Cambridge University Press. Autorinnen und Autoren der Universität Salzburg haben die Möglichkeit, unbeschränkt und ohne Zusatzkosten in den Zeitschriften des Verlags mit Hybrid-Option Open Access zu publizieren.
In welchen Zeitschriften kann publiziert werden? Alle Cambridge University Press-Journals mit Open Access-Option - Liste
Welche Artikeltypen werden akzeptiert? Research Article, Review Article, Rapid Communication
Welche Lizenz wird vergeben? CC-BY 4.0
Wie werden förderfähige Autor/innen identifiziert? Angabe der Affiliation bei Einreichung des Artikels und institutionelle E-Mail-Adresse. Wir empfehlen daher bei Einreichung Ihre Uni-Mailadresse (max.mustermann@sbg.ac.at) zu verwenden.
Vorgehen: Förderfähige Publikationen werden bei Einreichung von Cambridge University Press identifiziert. Anschließend wird durch die Universitätsbibliothek verifiziert, dass der corresponding author tatsächlich der Universität Salzburg angehört. Dieser Schritt erfolgt, ohne dass es des Zutuns des Autors oder der Autorin bedarf. Nachdem die Verifikation durch die Universitätsbibliothek erfolgt ist, schickt Cambridge University Press dem Autor/ der Autorin die Creative Commons-Lizenz zur Unterschrift zu und der Artikel erscheint Open Access.
"A Companion to Contemporary British and Irish Poetry 1960-2015" - Co-Herausgeber: Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Görtschacher
Der Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg freut sich, über eine wegweisende Publikation unseres Kollegen Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Görtschacher gemeinsam mit Prof. David Malcolm von der SWPS University of Social Sciences and Humanities in Warschau informieren zu dürfen.
APART-Stipendium der ÖAW für Dr. Daniel Ehrmann vom FB Germanistik
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat Mag. Dr. Daniel Ehrmann, Universitätsassistent und Promovent am Fachbereich Germanistik, ein vierjähriges APART-Stipendium zuerkannt, das er am 1. 3. 2021 antreten wird. Er wird in dieser Zeit sein Habilitationsprojekt „Aggregation. Relationalität und die Konstellationen der Literatur (1650 – 1950). Für ein literarhistorisches Modell mittlerer Reichweite“ bearbeiten.
05.03.: Gastvortrag: Swarming Behaviour in Confinement - How curved surfaces influence pattern formation in biology.
Am 05. März 2021 hält Univ. Prof. John W. C. Dunlop einen Vortrag zum Thema "Swarming Behaviour in Confinement - How curved surfaces influence pattern formation in biology." Der Vortrag findet um 14 Uhr online via Webex statt.
Der Fachbereich Biowissenschaften lädt herzlich dazu ein!
Das Projektförderprogramm für Forschungen zwischen PLUS und südostasiatischen Partneruniversitäten, ASEA-UNINET Call 2021-2022 (Projektdurchführungszeitraum: 1. Oktober 2021 - 30. September 2022) ist ab sofort geöffnet!
SS 2021: Gastlehrender Jude Lal Fernando aus Dublin
Prof. Dr. Jude Lal Fernando, Assistenzprofessor an der Irish School of Ecumenics am Trinity College Dublin, wird im SS 2021 Lehrveranstaltungen zum Thema "Interreligious Relations in Asia" am Zentrum Theologie Interkulturell bzw. im Bereich Religious Studies anbieten.
Der Projektantrag BioMat-TEM mit dem Gesamtvolumen von 1,948 Mio € im Rahmen der Infrastrukturförderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wurde bewilligt.
Manfred Tscheligi erhält den prestigeträchtigen IFIP TC13 Pioneer Award
Sechs Forscher*innen aus Europa und den USA wurden kürzlich mit dem renommierten IFIP TC13 Pioneer Award für weltweit herausragende Beiträge zum Thema Human-Computer Interaction ausgezeichnet. Darunter der Leiter des HCI an der PLUS, Prof. Manfred Tscheligi.
Das Semesterprogramm für das Sommersemester ist nun online, und die Lehrveranstaltungen werden in Kürze freigegeben. Wir haben die Angebote im Bereich Entrepreneurship gestärkt. Melde dich bis 14. März 2021 an!
Wie im Informationsschreiben von Bundesminister Faßmann vom 02.12.2020 angekündigt, findet vom 23.08. bis 03.09.2021 (Burgenland, Niederösterreich und Wien) bzw. 30.08. bis 10.09.2021 (Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg) jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr in den Räumen ausgewählter Schulen, wieder die Sommerschule 2021 statt.
16.-17. April 2021: Religionen und Identitäten in Europa: Spannungsfelder und Wechselwirkungen
Das Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen veranstaltet gemeinsam mit der Universität Fribourg eine interdisziplinäre online-Tagung vom 16.-17. April 2021 (Start am 16. April 2021 um 14:15 Uhr).
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens wird der Lehr- und Prüfungsbetrieb im gesamten Sommersemester im Distanzmodus durchgeführt.
Am Mittwoch, den 17. März 2021 veranstaltet die PLUS einen virtuellen Tag der offenen Tür und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen herzlich ein. Alle Informationen dazu finden sich online unter www.uni-salzburg.at/openday.
Lehramt: Virtueller Tag der offenen Tür am 17. März
Daran interessiert, Lehrer*in zu werden? Informiere dich am virtuellen Tag der offenen Tür der Paris Lodron Universität Salzburg zu deinem Lehramtsstudium in Salzburg!