Brotkrumenpfad
MATERIALIEN UND NACHHALTIGKEIT, BACHELORSTUDIUM

Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Chemie und Physik der Materialien |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 033 234 |
Voraussetzung | Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Ausbildungsabschluss |
Was lerne ich?
Aktuelle Diskussionen über Klimawandel, Ressourceneffizienz und regenerative Energien unterstreichen die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in allen Lebensbereichen. Unsere Gesellschaft braucht Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, zusätzlich zu ihrem umfassenden materialwissenschaftlichen Know-how auch ein unmittelbares Verständnis für Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltverträglichkeit in die Entwicklung neuer Werkstoffe mit einfließen zu lassen. Der Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit vermittelt nicht nur fundierte materialwissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Grundlagen gesellschaftlicher, ökonomischer und rechtlicher Aspekte, deren Berücksichtigung für die umfassende Bearbeitung aktueller Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich ist.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Der Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, Studierenden einerseits eine solide Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium zu bieten und sie andererseits unter besonderer Berücksichtigung materialwissenschaftlicher Aspekte interdisziplinär zu herausragenden Fachkräften auszubilden, die in den verschiedensten Bereichen der Industrie, der Forschung oder der Verwaltung eine Brückenfunktion zwischen verschiedenen Fachdisziplinen ausüben können.Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedarf an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlich orientierter Universitätsstudien mit ausgezeichneter Fachkompetenz in den Bereichen Materialentwicklung und Ressourcen sowie mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt kontinuierlich. Aufgrund der breiten und interdisziplinären Ausbildung sind die Karrieremöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Materialien und Nachhaltigkeit sehr gut.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
Das Bachelorstudium bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der das ausgewogene Verhältnis zwischen Studierenden und einem interdisziplinären Team von Dozentinnen und Dozenten einen bestmöglichen Kompetenzerwerb in Theorie und Experiment ermöglicht. Praxis- und projektorientierte, interdisziplinäre Lehr- und Lernmethoden ermöglichen es den Studierenden, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Materialentwicklung bzw. -einsatz einerseits, und Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft andererseits, zu erfassen. Ein hoher Anteil an praktischen und forschungsgeleiteten Übungen ermöglicht den Studierenden wesentliche Erfahrungen zur Arbeit in Labors und im Gebrauch von modernsten wissenschaftlichen Geräten und Analysenmethoden zu sammeln. Darüber hinaus hat im Bereich von Kultur und Natur die Stadt Salzburg und ihre Umgebung Einzigartiges zum Leben und Studieren zu bieten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten vier Semestern werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Mathematik, sowie in computerunterstützter Messtechnik und Datenerfassung vermittelt. Durch Lehrveranstaltungen an anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen (z.B. FB Geologie) und an anderen Fakultäten (Rechtswissenschaftliche Fakultät: FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, FB Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht) sollen die Studierenden die ebenso notwendigen Grundkompetenzen für die fachübergreifende Zusammenarbeit zu Aufgaben im Bereich der Nachhaltigkeit, Material- und Energieeffizienz, Ressourcenknappheit und Stoffkreisläufen bekommen. Dazu wird die Aufmerksamkeit der Studierenden auf gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Aspekte gelenkt. Im fünften Semester stehen die Herstellung von Materialien sowie die Charakterisierung ihrer physikalisch-chemischen und funktionalen Eigenschaften (z.B. in der Energiewandlung oder Energiespeicherung) im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf Ressourcenverfügbarkeit sowie die Möglichkeit des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen oder Substitutionsmaterialien gelegt. Im sechsten Semester wählen die Studierenden ein Thema, welches sie in ihrer abschließenden Bachelorarbeit bearbeiten wollen.
Ansprechperson
- Jakob-Haringer-Strasse 2a
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 662 8044-6221
- Fax:
- -