Brotkrumenpfad
Gender Studies
Die Gender Studies basieren auf der Erkenntnis, dass Geschlecht und Geschlechterverhältnisse nicht als etwas "Natürliches", sondern als soziale Konstruktion zu begreifen sind. Die Begriffe "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" bezeichnen deshalb, je nach kulturellem Kontext, unterschiedliche Konstrukte und unterliegen dem historischen Wandel.
Studierende der Gender Studies sollen folgende Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen erlernen:
- fundierte theoretische und methodische Kenntnisse der Genderforschung aus verschiedenen disziplinären Ansätzen sowie aus inter- und transdisziplinären Perspektiven;
- Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Anwendung dieser Grundlagen auf wissenschaftliche Themenfelder und anwendungsbezogene Fragestellungen;
- Kompetenzen zur Verschriftlichung und zur Vermittlung von Theorien, Methoden und Analysen und ihrer Zusammenhänge
- Befähigungen zur Gestaltung von gesellschaftlichen Organisationsformen und daraus resultierend die Erarbeitung entsprechender gendersensibler Problemlösungen
- Fähigkeiten zum Aufbau von Netzwerken und komplexen Teamstrukturen sowie Schulungs- und Trainingskompetenzen im Bereich des Gender Mainstreaming.
Sie finden auf den Unterseiten der "Gender Studies" Informationen zu folgenden Themen:
Interdisziplinärer Expert*innenrat
Hinweis: Um zu den einzelnen Inhaltsbereichen zu gelangen, verwenden Sie bitte auch die Navigationsleiste linkerhand sowie die Breadcrumb-Navigation (oben).