Brotkrumenpfad
Studieren am Fachbereich Germanistik
FACHGEBIETE
Die drei zentralen Fachgebiete des Germanistikstudiums sind "Neuere deutsche Literatur", "Ältere deutsche Literatur" und "Germanistische Linguistik".
Gegenstand des Fachgebiets Neuere deutsche Literatur ist die Literatur seit Beginn der Neuzeit in ihrer geschichtlichen, kulturellen und sprachlichen Entwicklung. Einen Schwerpunkt bildet die österreichische Literatur.
Im Fach Ältere deutsche Literatur wird die Literatur von ihren Anfängen im 8. bis ins 16. Jahrhundert erforscht. Das zentrale Interesse gilt den Unterschieden zwischen mittelalterlicher und moderner Literatur sowie der Mittelalter-Rezeption bis in die Gegenwart.
Die Germanistische Linguistik beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache, wobei die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Sprache besonders thematisiert wird. Zum linguistischen Angebot zählt außerdem die Ausbildung für "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache", die ein expandierendes Berufsfeld erschließt.
INTERDISZIPLINÄRE STUDIENGÄNGE
In den letzten Jahren wurden an der Universität Salzburg mehrere fächer- und fakultätsübergreifende Studiengänge eingerichtet, an denen sich die Germanistik engagiert beteiligt. Austrian Studies, European Studies, Gender Studies, Jewish Studies und die Salzburger Mittelalterstudien erweitern das Lehr- und Forschungsangebot und machen zusätzliche Schwerpunktbildungen im Studium möglich. Neu hinzugekommen sind 2016 die beiden Doktoratskollegs "Linguistik: Kontakt ‒ Variation ‒ Wandel" (https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=205302&MP=46-44787) und "Ästhetische Kommunikation" (https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=205291) sowie die Masterstudiengänge Sprachwissenschaft (www.uni-salzburg.at/SWLS) und Literatur- und Kulturwissenschaft (www.uni-salzburg.at/LKW).
BERUFSFELDER
Geisteswissenschaftliche Bildung
Ein Studium am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg bietet eine fundierte geisteswissenschaftliche Bildung. Die auf diese Weise erworbenen Qualifikationen eröffnen zahlreiche Berufsfelder. Für das Bakkalaureats- und Magisterstudium Germanistik sind insbesondere Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturjournalismus, Verlagswesen, Film- und Theaterdramaturgie zu nennen.
Das Lehramtsstudium der Germanistik qualifiziert zusätzlich für den Deutschunterricht an Allgemein- und Berufsbildenden Höheren Schulen.
Praxisorientierte Ausbildung
Den vielfältigen Berufsmöglichkeiten der AbsolventInnen der Germanistik trägt das Studium durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen Rechnung.
Ein Studienschwerpunkt in "Deutsch als Fremdsprache" befähigt zur Abhaltung von entsprechenden Kursen und eröffnet die Möglichkeit, sich für Lektorate an ausländischen Schulen und Universitäten zu bewerben.
Für besonders qualifizierte AbsolventInnen besteht die Chance, an germanistischen Forschungsprojekten mitzuwirken und eine universitäre Laufbahn einzuschlagen.