Brotkrumenpfad
Überblick
Zielgruppen
Die Informationen für Studierende der Universität Salzburg, die sich für ein Auslandsstudium interessieren, gliedern sich in drei große Bereiche:
- Erasmus Studierende
- Austauschstudierende und
- Studierende im Rahmen des International Student Exchange Program (ISEP) mit den USA.
Details dazu und weiterführende Informationen finden Sie unter den nebenstehenden Links.
Selbstorganisierter Auslandsaufenthalt: Studierende, die an einer ausländischen Universität studieren wollen, mit der die Universität Salzburg kein Kooperationsabkommen hat bzw. die kein anderweitiges Stipendium erhalten haben, müssen sich selbst um alle Modalitäten der Bewerbung, Finanzierung, Unterkunft etc. kümmern. Durch das Büro für Internationale Beziehungen kann in diesen Fällen nur eine eingeschränkte Hilfestellung gegeben werden.
Studiengebühren
- In der Regel wird Studierenden, die im Rahmen eines transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogramms ein Austauschsemester oder -jahr im Ausland verbringen, die Studiengebühr für den Zeitraum des Auslandsaufenthalts sowohl an der Heimat- als auch an der Gastuniversität erlassen.
Falls Sie die Studiengebühren an der Universität Salzburg zahlen müssten und Ihr Auslandsaufenthalt während des Semesters oder Teilen davon (min. 1 Monat) stattfindet, können Sie bis spätestens Ende der Inskriptionsnachfrist des betreffenden Semesters , den Erlass des Studienbeitrages für Mobilitätsprogramme im Büro für Internationale Beziehungen beantragen.
Achtung: der ÖH-Beitrag muss trotz Erlass der Studiengebühr unbedingt einbezahlt werden!
- Sollten Sie einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt absolvieren, sind die Studiengebühren an der Gasthochschule üblicherweise in voller Höhe vom Studierenden zu entrichten.
Versicherung
Sie sind verpflichtet, für Ihren Versicherungsschutz während des Auslandsaufenthaltes selbst Sorge zu tragen. Durch das Einzahlen des ÖH Beitrages sind Sie im Ausland unfall- und haftpflichtversichert.
Für die Krankenversicherung gilt meistens die E-Card im EU-Bereich. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Krankenversicherung ist in manchen Fällen empfehlenswert - erkundigen Sie sich diesbezüglich rechtzeitig vor der Abreise bei Ihrer Krankenversicherungsanstalt.