Brotkrumenpfad
Kurzaufenthalte
COVID-19 Update (26.11.2020):
Bitte beachten Sie, dass ein Stipendium nur für einen physischen Aufenthalt am Ort der Gastinstitution gewährt werden kann. Wechsel zwischen virtuellem und physischem Austausch ist möglich, solange Sie sich vor Ort im Gastland aufhalten.
Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen ist von jedem/r Bewerber/in für ein PLUS Stipendium eine Erklärung zur Eigenveranwortung (deutsche ODER englische Version) zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbungsdokumenten einzureichen:
Erklärung zur Eigenveranwortung
Applicant’s Declaration for a Subsidised Stay Abroad
Aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) sind alle Interessenten angehalten, sich selbständig über die aktuellen Reisehinweise für das Zielland zu informieren:
https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/
Von Aufenthalten in Ländern, für welche Reisewarnung ausgerufen wurde, wird seitens der Universität Salzburg dringend abgeraten.
Falls der/die Teilnehmer/in die Reise in ein Risikogebiet antritt, übernimmt PLUS keine Haftung für dadurch eventuell entstandene Schäden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine eventuelle Rückholung durch den Staat nicht gewährleistet ist und eine Reisekrankenversicherung gegebenenfalls ihre Gültigkeit verliert.
Go International! Stipendien und Programme für Studien und Praktika im Ausland
Stipendium zum fachrelevanten Praktikumsaufenthalt für Lehramtsstudierende im Ausland
Stipendien und Reisekostenzuschüsse für Schulpraktika im Ausland - Auslandserfahrung lässt sich auch schon im Studium sammeln. Lehramts- und DaF-Studierende können Lehramts- oder Unterrichtpraktika an Schulen weltweit absolvieren, die dem Studium angerechnet werden. Sprachkurse werden nicht gefördert (Ausnahme: von der Universität Salzburg organisierte Sprachkurse)! Mindestens 2 Wochen, Maximal 2 Monate innerhalb der Erasmus+ Programmländer. Maximal 6 Monate außerhalb der Erasmus+ Programmländer.
Nächster Einreichtermin: 1. Februar 2021
Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland
Zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten wie zB. Bachelorarbeits-, Masterarbeits-, Diplomarbeits- und Dissertationsrecherchen (in Laboratorien, Bibliotheken, wissenschaftlichen Sammlungen, Archiven, Feldforschung etc.). Es gibt ein- bis mehrmonatige Stipendien, in begründeten Fällen auch kürzer, aber nicht unter 14 Tagen; Bachelorarbeiten werden höchstens 1 Monat, Diplom- bzw. Masterarbeiten höchstens als 3 Monate, für Dissertationsrecherchen nicht länger als 6 Monate gefördert.
Nächster Einreichtermin: 1. Februar 2021
Stipendium für kurzfristige fachspezifische Kurse im Ausland
Fachspezifische Kurse zur Erlernung wissenschaftlicher Methoden und Praktiken, die für die akademische Ausbildung in Österreich (Diplomarbeit, Dissertation) im Zusammenhang mit späteren Berufsabsichten unbedingt erforderlich sind. Stipendiendauer: mindestens 1 Woche, maximal 3 Monate.
Nächster Einreichtermin: 1. Februar 2021
Study Abroad Stipendium der PLUS
Zwischen einzelnen österreichischen und ausländischen Universitäten bestehen Study Abroad Programme (Austauschprogramme), die es Studierenden ermöglichen, unter Befreiung von der Studiengebühr an der ausländischen Partnerinstitution Lehrveranstaltungen zu besuchen, die an der Heimatuniversität anrechenbar sind. Anzahl der Plätze, Umfang und Inhalt der Study Abroad Stipendium der PLUS Programme variieren je nach Universität. Die Studiendauer ist mindestens ein Semester und maximal ein Studienjahr. Das Study Abroad Stipendium der PLUS kann sowohl für Auslandaufenthalte an Partneruniversitäten als auch für die Teilnahme am International Student Exchange Program (ISEP) beantragt werden.
Nächster Einreichtermin: 1. Februar 2021
Auslandskostenzuschuss für Studierende der Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slawistik
Studierende der genannten Studienrichtungen können sich um einen Auslandskostenzuschuss zur Perfektionierung der Fremdsprachenkenntnisse für einen Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität bewerben. Die Studiendauer ist mindestens ein Semester und maximal ein Studienjahr.
Nächster Einreichtermin: 1. Februar 2021
Formular zur Bewerbung um ein Auslandsstipendium
Stipendien für Dissertant/innen zum Besuch von Tagungen im Ausland
Die Universität Salzburg schreibt Stipendien für Dissertant/innen zum Besuch von Tagungen/ Kongressen/Symposien/Workshops im Ausland aus. Zielgruppe sind Studierende der Universität Salzburg im Doktoratsstudium, die keinen Dienstvertrag mit der Universität Salzburg haben. Gefördert werden: Reisekosten, Nächtigungskosten, Tagungsgebühren. Es handelt sich dabei um Zuschüsse, nicht um Vollstipendien.
Zwei Einreichtermine pro Jahr: 31. Januar und 30. Juni
Weitere Stipendien für Studierende, Graduierte und Wissenschaftler/innen
Der Österreichische Austauschdienst stellt Informationen über öffentliche und private Stipendien in Form einer Online-Datenbank zur Verfügung, die nach verschiedenen Kriterien abgefragt werden kann.
FÖRDERUNG DER AUSLANDSBEZIEHUNGEN/ BESTEHENDE PARTNERSCHAFTEN/ ANZUBAHNENDE PARTNERSCHAFTEN (FA/ BP/ AP - NICHT ERASMUS)
Die Fachbereiche der Universität Salzburg können unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen für Gastprofessorinnen und Gastprofessoren, Gastvortragende und ausländische WissenschafterInnen (keine Studierenden - ausgenommen bei Partnerschaften) über das Büro für Internationale Beziehungen beantragen. Diese Aufenthalte können sowohl der Anbahnung oder Intensivierung von Universitätspartnerschaften als auch dem Zustandekommen wissenschaftlicher Kooperationsabkommen im Auftrag des Vizerektorats für Internationale Beziehungen und Kommunikation dienen.
Die Anträge sind laufend möglich.
Formulare