Brotkrumenpfad
Study Abroad Stipendium der PLUS - Auslandssemester/-jahr an einer Partneruniversität
Zwischen der Universität Salzburg und ausgewählten Universitäten weltweit bestehen Austauschabkommen, die es Studierenden ermöglichen, unter Erlass der Studiengebühren an der Partnerinstitution Lehrveranstaltungen zu besuchen, die für ihr Studium an der Universität Salzburg anrechenbar sind.
- Anzahl der Plätze, Umfang und Inhalt dieser "Study Abroad Programme" variieren je nach Partneruniversität.
- Für die Auswahl und Beratung der Studierenden ist ein/e Koordinator/in zuständig.
- Die Studiendauer ist mindestens drei Monate und maximal ein Studienjahr.
- Finanzierung: Studierende, die von dem/der zuständigen Partnerschaftskoordinator/in für das Study Abroad der PLUS Programm nominiert wurden, können die Auslandsbeihilfe bei der zuständigen Stipendienstelle (im Falle von Studienbeihilfebezieher/innen) bzw. das Study Abroad Stipendium der PLUS (für NICHT-Studienbeihilfebezieher/innen) im Büro für Internationale Beziehungen beantragen.
Sieben Schritte zur erfolgreichen Bewerbung
- Universität auswählen aus der Liste der Universitätspartnerschaften.
- Koordinator/in kontaktieren (Kontaktpersonen in der Liste der Universitätspartnerschaften).
- Bewerbungsunterlagen für den Studienplatz zusammenstellen - in Englisch oder der jeweiligen Landessprache, wenn nötig: Sprachtest (z.B.: TOEFL, MELAB). Nach der Auswahl durch die/den Koordinator/in ( = Nominierung), werden die Bewerbungsunterlagen an die Partneruniversität gesandt.
- Anrechnungsfragen - eine Liste der geplanten Lehrveranstaltungen im Ausland erstellen, durch die/den Curricular Kommissionsvorsitzende/n Ihres Fachbereiches die Anrechnung bestätigen lassen.
- Finanzierung: Für StudienbeihilfenbezieherInnen - Auslandsbeihilfe der Stipendienstelle; für alle anderen BewerberInnen - Study Abroad Stipendium der PLUS im Büro für Internationale Beziehungen beantragen. Die Stipendiensätze sind je nach Zielland unterschiedlich hoch.
- Warten bis die Aufnahmebestätigung ("Admission Letter") eintrifft. Nach der offiziellen Aufnahme an der Partneruniversität: Visum bei der Auslandsvertretung des jeweiligen Landes beantragen; Unterkunft am Campus der Partneruniversität im Ausland reservieren; Flug buchen.
- (falls relevant) Antrag auf Erlass der Studiengebühr im Büro für Internationale Beziehungen stellen.
Zusätzliche Stipendienmöglichkeiten finden Sie auf der Stipendiendatenbank des OeAD www.grants.at .