Brotkrumenpfad
19/20 October: Workshop KLANG-FORMEN, with the Composer, Manuela Kerer
In this workshop, the eye should play an important role next to the ear. Using exercises, the participants will approach the subject in small groups and form visual, as well as acoustic sound.
Workshopleiterin: Manuela KERER (Komponistin, Brixen/Südtirol, Italien)
Freitag, 19. OKTOBER 2018, 17:00-21:00: für Musikstudierende und professionelle MusikerInnen (insbesondere MusikpädagogInnen)
Samstag, 20. OKTOBER 2018, 10:00-14:00: für interessierte Laien
Jeweils Universität Mozarteum, Dachgeschoss Paris-Lodron-Str. 9, Zugang über Schrannengasse 10a, R 4022 (4. Stock), 5020 Salzburg
TEILNAHME KOSTENLOS
Anmeldung: ingeborg.schrems@sbg.ac.at | Tel. +43 662 8044 2380
Unser Sehsinn befruchtet unseren Gehörsinn und umgekehrt. Wenn wir etwas sehen, hören wir es in der Regel auch besser. Im Konzertsaal sieht man die Musiker meist nur aus der Ferne, im Fernsehen oder am Computer kann man durch Naheinstellungen sogar kleinste Mimik-Details erkennen. Wird dadurch der Höreindruck verändert?
Manuela Kerer
Studien der Komposition und IGP Violine am Tiroler Landeskonservatorium sowie Rechtswissenschaften und Psychologie an der Universität Innsbruck (Dissertation: "Musik und Demenz" sowie "Im Namen aller Künstler, der Kunst und des socialen Fortschritts: Die Entwicklung der Rechte von Komponistinnen und Komponisten").
Weiterführende Kompositionsstudien führten sie zu Alessandro Solbiati nach Mailand. Werke von ihr entstanden für das Solistenensemble Kaleidoskop Berlin, das Klangforum Wien, die reihe, die Bayerische Kammerphilharmonie oder für Ausnahmekünstler wie Julius Berger und Maja Ratkje. Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter den Förderpreis Walther von der Vogelweide (2009), den SKE Publicity Preis (2011) und das Österreichische Staatsstipendium für Komposition (2008, 2011 und 2016).
Organisation und Durchführung
Eine Veranstaltung von ConTempOhr. Mediating Contemporary Music – Vermittlung zeitgenössischer Musik