Ursula Schachl-Raber, Helga Embacher, Andreas Schmoller und Irmgard Lahner (Hrsg.) Buchraub in Salzburg. Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Mit Beiträgen von Andreas Schmoller, Helga Embacher, Monika Eichinger, Irmgard Lahner und Ute Palmetshofer, Salzburg : Müry Salzmann, 2012.
Beiträge: Schmoller, Andreas "Der glücklichste Bibliothekar". Biografische Skizze zu Ernst Frisch, S. 20-35. Schmoller, Andreas Zwischen erzwungener Anpassung und offener Kooperation. Die Studienbibliothek Salzburg im Nationalsozialismus, S. 36-69 Embacher, Helga Die Enteignung der Bibliothek des Katholischen Universitätsvereins, S. 70-83. Schmoller, Andreas "Unbrauchbare Bestände". Die "Ahnenerbe"-Bücherei Salzburg, S. 84-101. Eichinger, Monika Nationalsozialistisches Erbe und Neubeginn. Die Studienbibliothek Salzburg 1945-1950, S. 102-121. Schmoller, Andreas Einleitung. Erste Fragen, erste Recherchen, erste Ergebnisse, S. 124-133. Lahner, Irmgard; Schmoller, Andreas Buchraub in Salzburger Bibliotheken 1938-1945. Schloss Leopoldskron, Borromäum, Konradinum Eugendorf, Benediktinerstifte St. Peter und Michaelbeuern, S. 134-167. Lahner, Irmgard Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg, S. 168-191. Eichinger, Monika; Palmetshofer, Ute Spurensuche. Problematische Erwerbungen der UB Salzburg, S. 192-217. Eichinger, Monika; Palmetshofer, Ute Herrenloses Raubgut? Die Bestände aus dem Offenbach Archival Depot und der "Sammlung Tanzenberg“, S. 218-235. Schmoller, Andreas Smolensk nach Salzburg - und wieder zurück? Sicherung und Raub von Büchern während des Angriffs auf die Sowjetunion durch einen Salzburger Wehrmachtssoldaten 1941, S. 236-246.
Ute Palmetshofer, Monika Eichinger Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg - Ein Werkstattbericht, in: Mitteilungen der VÖB 65 (2012) 1, 22-38.
2011 Andreas Schmoller Die Suche nach NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Salzburg. Quellen und Methoden der Provenienzforschung, in: Bruno Bauer/Christina Köstner/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit, Graz/Feldkirch 2011, 233-250.
Ursula Schachl-Raber, Brigitte Wallinger-Schorn Der hinterlassene "Fingerabdruck". Ein Forschungsprojekt der Universitätsbibliothek Salzburg zu Buchraub und NS-Geschichte, in: Ute Bergner/Erhard Göbel (Hg.) The Ne(x)t Generation. Das Angebot der Bibliotheken. 30.Österreichischer Bibliothekartag Graz, 15.-18.9.2009, Graz/Feldkirch 2011, 266-268.
2010 Andreas Schmoller Buchspuren eines Kulturkampfes. Akzente und Perspektiven eines Projektes der Universitätsbibliothek Salzburg zu Buchraub und NS-Geschichte, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, 2010-1, 17-22.
2009 Andreas Schmoller, Brigitte Wallinger-Schorn NS-Raubgut in der Uni-Bibliothek?, in: Salzburger Nachrichten, 12.12.2009 (Universitäts-Magazin 4/09)
2008 Ursula Schachl-Raber (Hg.) Bücherverbrennung gegen das Vergessen: 30.4.1938 30.4.2008. Salzburg 2008.
Adventkalender der Universitätsbibliothek Salzburg
Auch in diesem Jahr öffnet für Sie die Universitätsbibliothek Salzburg im Advent 24 Fenster in der Hofstallgasse und im Online-Adventkalender. Texte und Bilder mögen Ihnen „lichtvolle Impulse“ in der Zeit auf Weihnachten hin bescheren.
Der Mediziner und Psychologe Hendrik Lehnert wurde am FR 22.11.19 feierlich in sein Amt als Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg eingeführt. Dem neuen Rektor stehen die Materialchemikerin Nicola Hüsing, die Innovationsexpertin Katja Hutter, die Finanzexpertin Barbara Romauer und der Soziologe Martin Weichbold zur Seite. Hier geht's zur Fotogalerie
10.12.: Tagung "Intakte Umwelt - ein Menschenrecht?"
Die Tagung wird organisiert vom Österreichischen Institut für Menschenrechte und findet in der Edmundsburg am Mönchsberg, Europasaal, 16 bis 19 Uhr, statt. Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter menschenrechte@sbg.ac.at.
Der Fachbereich Slawistik möchte Sie zusammen mit dem Kulturzentrum DAS KINO sehr herzlich zum vierten Teil der erfolgreichen Kinoreihe der ost- und mittelosteuropäischen Filme einladen. Im Rahmen des Filmklubs „Slawistyka, Slavistika, Cлавистика“ werden preisgekrönte aktuelle polnische, russische und tschechische Filme mit gesellschaftlicher und politischer Thematik gezeigt.
13.12.: Gastvortrag: Natural selection on immune function
Prof. Otto Seppälä hält am 13. Dezember 2019 um 14:00 Uhr im HS 434 der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Hellbrunnerstrasse 34, einen Gastvortrag zum Thema "Natural selection on immune function".
Der Fachbereich Biowissenschaften lädt herzlich dazu ein!
THEMENFELD LITERATUR: "Anfangen im System. Finden, Ordnen, Formen, Merken, Reden in der Rhetorik. VORTRAG von Stephan Kammer (Prof. für Neuere Deutsche Literatur, Universität München) // 19:15h "Der Schneeballeffekt: Too big to progress further" LESUNG von Ann Cotten (Autorin, lebt in Berlin und Wien) // w-k.sbg.ac.at/figurationen-des-uebergangs
12.12.19Salzburger Museen und Sammlungen Geschichte vor Ort. Wie kommt das Objekt ins Netz? Salzburger Regionalmuseen, Inventarisierung Kulturgüterdatenbank