Brotkrumenpfad
Von Frauenquoten, Quotenfrauen und Geschlechterstereotypen in Vorständen |
25.02.2021 |
Wie reagieren Unternehmen auf den steigenden gesellschaftlichen und politischen Druck, Vorstandspositionen mit Frauen zu besetzen? Und mit welchen Funktionen betrauen Organisationen die „Quotenfrauen“ in den Chefetagen? Das haben Forscherinnen der Universität Salzburg und Innsbruck in einer Vergleichsstudie am Beispiel von 172 börsenorientierten Unternehmen in fünf europäischen Ländern untersucht. Das Ergebnis: Den Frauen in Vorständen wird überdurchschnittlich oft das als weiblich ko... |
Die Datenschutzgrundverordnung und die Praxis. Neuer Kommentar zur DSGVO erschienen |
18.02.2021 |
Mehr Klarheit für die Anwendung der bisweilen als „Monster“ bezeichneten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt ein neuer Kommentar, den der profilierte Salzburger Datenschutzrechtsexperte Dietmar Jahnel unter Mitwirkung von Christian Bergauer verfasst hat. Es ist dies erst der zweite große Kommentar zur DSGVO in Österreich. |
Wenn sich Großeltern und Enkelkinder digital treffen |
17.02.2021 |
Nach dem ersten Lockdown befragten Forscherinnen und Forscher des Centers for Human-Computer Interaction Großeltern und Enkelkinder, was sie in online Meetings beispielsweise über Skype, WhatsApp oder Facetime gemeinsam machen. Die Studie wurde im Rahmen des Grundlagenforschungsprojektes „re:tangent – remote tangible engagements“ mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) durchgeführt. |
Klares Votum für Zukunft der PLUS |
09.02.2021 |
Die obersten Leitungsgremien der Paris Lodron Universität Salzburg verständigten sich über eine gemeinsame Entwicklungsstrategie. |
Lesen-lernen im Lockdown: Schulschließungen sind fatal für schwache Leser |
08.02.2021 |
Längere Schulschließungen wirken sich besonders in den kritischen frühen Phasen des Leseerwerbs negativ auf die Leistung von Kindern aus. Das Ausmaß dieses Effekts untersuchte nun eine Studie des Salzburger Psychologen und Leseforschers Fabio Richlan. Gleichzeitig konnte er zeigen, dass sich die Lesedefizite mit Computerprogrammen zur häuslichen Leseförderung kompensieren lassen. Interessierte Eltern können sich für weitere Studien beim Leseforschungsteam melden. |
Nächste News |