Brotkrumenpfad
Der Donau Limes – römische Militärgrenze und Handelszone |
22.12.2020 |
Von 15 v. bis 500 n.Chr. prägten die Römer den Lebensraum entlang der Donau von Bayern bis zur Mündung ins Schwarze Meer. In einem umfangreichen EU-Projekt wird die große römische Militärgrenze, der Donau Limes erforscht. 19 Projektpartner, mit dabei auch die Paris Lodron Universität Salzburg, gehen den Spuren der römischen Eroberer anhand der Grenzbefestigungen entlang der Donau nach. Die Wissenschaftler wollen damit eine wichtige europäische Kulturroute lebendig werden lassen. |
Video-Recruiting gewinnt zunehmend an Bedeutung: Qualitätsrichtlinien für die video-gestützte Personalauswahl |
01.12.2020 |
Professorin Tuulia Ortner vom Fachbereich Psychologie war als Mitglied eines Konsortiums am Deutschen Institut für Normung an der Ausarbeitung praxisorientierter Qualitätsrichtlinien für die Auswertung von Bewerber*innenvideos beteiligt. Diese sogenannten DIN Spec definieren die Standards im Umgang mit der video-gestützten Personalauswahl. |
Big-Data-Analyse für humanitäre Hilfe |
30.11.2020 |
Clemens Havas vom Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg wertet georeferenzierte Social Media-Daten aus, um Organisationen bei humanitärer Hilfe zu unterstützen. Aktuell bei der COVID-19-Pandemie, aber auch bei Naturkatastrophen oder beim Flüchtlingsmanagement. Die Ergebnisse seiner Analysen dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage. |
Wenn der digitale Studienstart zur Zerreißprobe wird |
26.11.2020 |
Die Paris Lodron Universität Salzburg hat im Rahmen des Projekts “On Track” ein hauseigenes Mentoring-Programm für Studienanfänger*innen ins Leben gerufen. Und das zum richtigen Zeitpunkt, denn der Lockdown machte den Studienstart für viele Erstsemestrige zur großen Herausforderung. |
Sebastian Forster: „Big“ und „Fast“ Data. Forschung an den Algorithmen für die Zukunft |
17.11.2020 |
Der Informatiker Sebastian Forster von der Universität Salzburg erhielt vor kurzem für seine exzellenten Forschungen zu neuartigen Big Data Algorithmen eine hochdotierte Förderung, einen mit 1, 5 Millionen Euro dotierten „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC). Die herausragende Informatik-Karriere des vielseitig interessierten 34jährigen ließ sich schon bei einem ungewöhnlichen Programmierkurs in der Schulzeit erahnen. |
Nächste News |