Brotkrumenpfad
Neues Stipendium für den Universitätslehrgang Kuratieren in den szenischen Künsten. Daher Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 1. Dezember 2017 |
15.11.2017 |
Durch die großzügige und freundliche Unterstützung der Galerie Thaddaeus Ropac (London/Paris/Salzburg) ist es dem Universitätslehrgang Kuratieren in den szenischen Künsten für den Lehrgang 2018 kurzfristig möglich geworden, ein weiteres Stipendium anzubieten. |
„Nan-O-Style“: Wie wirkt Nanotechnologie in modernen Lifestyle Produkten? |
13.11.2017 |
In dem eben gestarteten Sparkling Science Projekt „Nan-O-Style“ werden Salzburger Wissenschaftler/innen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Jugendlichen die Wechselwirkungen von Nanomaterialien in Alltagsartikeln mit Substanzen aus modernen Lifestyle Produkten erheben. |
Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis für Rektor Heinrich Schmidinger |
13.11.2017 |
Am Samstag, den 11. November, wurde an Rektor Heinrich Schmidinger der Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis 2017 in der Kategorie „Geisteswissenschaft“ verliehen. |
Unflexibler als gedacht |
13.11.2017 |
Moleküle aus aneinander geketteten Zucker-Bausteinen sind für biologische Zellen essenziell. Bisher dachten Wissenschaftler, diese Moleküle seien frei beweglich. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Mario Schubert von der Universität Salzburg zeigt nun, dass solche Zucker-Moleküle rigide Formen bilden können, wie sie bisher nur von der DNA und von Proteinen bekannt sind. |
Ethiktagung: Philosophen debattieren über Bioethik bis Populismus, von Tierethik bis Technikfolgen |
09.11.2017 |
Rund 150 Philosophen und Philosophinnen präsentieren bei der V. Tagung für Praktische Philosophie von 16. bis 17. November 2017 an der Universität Salzburg ihre Forschungen. |
Vorherige News | Nächste News |