Brotkrumenpfad
Von Zweig bis Handke. Die Sammlung Adolf Haslinger |
26.07.2017 |
Das Literaturarchiv Salzburg zeigt von 1. bis 31. August wertvolle Autographen und Dokumente aus der Sammlung Haslinger. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 31. Juli mit Lesungen von Alois Brandstetter und Erwin Einzinger statt. |
Gerichtsmedizin Salzburg: Neue Methode zur Eingrenzung des Todeszeitpunkts |
26.07.2017 |
Fabio Monticelli, neuer Chef der Gerichtsmedizin Salzburg-Linz, hat eine Methode zur genaueren Eingrenzung des Todeszeitpunktes entwickelt. Diese fand beim Traunsee-Fall erfolgreiche Anwendung. Mittlerweile arbeitet das Salzburger Team auch mit dem National Forensic Service (NFS) in Seoul/Südkorea zusammen, um das Projekt voranzutreiben. |
Gesellschaft und Ökonomie studieren |
06.07.2017 |
An der Universität Salzburg starten im Herbst 2017/18 die zwei neuen Bachelorstudien Philosophie, Politik und Ökonomie sowie Sprache, Wirtschaft, Kultur. Die Kombination aus geisteswissenschaftlichen und ökonomischen Fächern ist österreichweit einzigartig. |
29. AGIT – Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik eröffnet |
05.07.2017 |
Das 29. AGIT - Symposium mit EXPO für Angewandte Geoinformatik wurde heute an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg eröffnet. Rund 1000 Besucher werden zu dieser vom Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg - Z_GIS organisierten Konferenz erwartet. |
Medien und sozial benachteiligte Kinder. Längste Langzeitstudie ist abgeschlossen. |
01.07.2017 |
Computerspiele spielen, fernsehen, ein YouTube-Star werden wollen. Für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien haben Medien meist eine sehr wichtige Funktion für die Bewältigung ihres Alltags und können eine Hilfe bei der Identitätsbildung sein. Das ist eine zentrale Erkenntnis, die die Salzburger Kommunikationswissenschaftlerin Ingrid Paus-Hasebrink aus der Mediensozialisationsstudie zieht, die nun nach 12 Jahren abgeschlossen wurde. |