Brotkrumenpfad
Einladung zum Jubiläumsvortrag
von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
Zwischen Geist und Natur
Die Stellung der Geisteswissenschaften im System der
Wissenschaft und ihre Aufgaben in der modernen Welt
Zeit: Mittwoch, 15. Jänner, 18.00 Uhr
Ort: Max-Gandolph-Bibliothek (Eingang Kapitelgasse 5-7)
Moderation: Hans Kutil (ORF)
Anmeldungen unter: Tel: 0662-8044-6744 oder per e-mail: wolfgang.falkensteiner@sbg.ac.at
Zum 40jährigen Jubiläum der Paris Lodron Universität Salzburg wurde die Sondervorlesungsreihe „Zukunft mit Wissenschaft- Wissenschaft mit Zukunft“ ins Leben gerufen. In welche Richtung soll geforscht werden, welchen Fragen soll die Wissenschaft nachgehen, um Antworten auf aktuelle Probleme zu finden? Über die Zukunft der Wissenschaft referieren hochkarätige in- und ausländische Vortragende. Dabei kommt ein Kardinal ebenso zu Wort wie ein Managementberater oder ein Nobelpreisträger.
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß von der Universität Konstanz stellt neue Perspektiven für die Geisteswissenschaften vor. Die Geisteswissenschaften suchen sich heute mit Hilfe der Kulturwissenschaften gegenüber der Dominanz der Naturwissenschaften zu behaupten. Sie leiden unter Modernisierungsdefiziten, die sie im Wissenschaftssystem in eine Marginalisierung führen. Mittelstraß zeigt Wege für eine neue produktive Perspektive auf. Die Zukunft der Geisteswissenschaften könnte seiner Auffassung nach in einer neuen Form von Transdisziplinarität liegen, deren Gegenstand die kulturelle Form der Welt ist. Dies könne eine neue Aufgabe der wissenschaftlichen Beschäftigung der Geisteswissenschaften sein.
Mittelstraß ist Autor zahlreicher richtungweisender Monographien wie „Geisteswissenschaften heute“ (Frankfurt 1991), „Die unzeitgemäße Universität“ (Frankfurt 1994) oder „Wissenschaft als Lebensform“ (Frankfurt 1982) und „Geist Gehirn Verhalten“ (Berlin/New York 1989).
Er studierte Philosophie, Germanistik und evangelische Theologie in Bonn, Erlangen, Hamburg und Oxford. Seit 1970 ist er Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie in Konstanz, seit 1990 zugleich Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Mittelstraß war und ist in zahlreichen Funktionen tätig, u.a. Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung beim Bundeskanzler; Mitglied des Strategiekreises beim Bundesminister für Forschung und Technologie; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Er ist Präsident des Konvents für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d’Historie des Sciences; Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Gründungsmitglied des Deutsch-Amerikanischen Akademischen Konzils.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Pittsburgh/USA, der Humboldt-Universität Berlin und der Universität lasi/Rumänien. 1993 wurde Mittelstraß mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet und erhielt 1999 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Weitere Vorträge:
Prof. Dr. Luzius Wildhaber, (Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, Straßburg), „Wohin geht der Grundrechtsschutz eine europäische Perspektive“, 7. April 2003
Kardinal Dr. Josef Ratzinger (Rom), 5. Mai 2003
Prof. Dr. Fredmund Malik (Managementzentrum St. Gallen), 18. Juni 2003
Bereits stattgefundene Vorträge:
Dr. Knut Consemüller, „Die Zukunft beginnt jetzt Wege in die Wissengesellschaft“, 19. November 2002
Nobelpreisträger Dr. Johannes Georg Bednorz, „Nano…- von der Wissenschaft zur Technologie“, 11. Dezember 2002
Quelle: Universität Salzburg