Brotkrumenpfad
Ringvorlesung im Sommersemester 2004: Lebensraum Sinai - Zwischen Wüste und Korallenriff
Eine multidisziplinäre Vortragsreihe über den Lebensraum Sinai gibt es
im kommenden Sommersemester an der Uni Salzburg. WissenschafterInnen
verschiedener Bereiche berichten ab März 04 über neue Forschungsergebnisse. Thema
von Reinhard Bachleitner und Kurt Luger ist der Tourismus in der Region.
Ulrike Berninger, Alfred Goldschmid, Robert Patzner und Stephen Wickham
befassen sich mit der aquatischen Tier- und Pflanzenwelt. Paul
Heiselmayers und Roman Türks Themen sind Wüsten und Halbwüsten,
sogenannte terrestrische Ökologien. Den mikrobiologischen Bogen vom
terrestrischen bis zum marinen Lebensraum spannt Helga Stan-Lotter.
Helga Embacher arbeitet die geschichtlichen Aspekte von Sinai auf,
wohingegen Gottfried Tichy die erdgeschichtlichen Aspekte des Sinais
behandelt.
Die landschaftlich abwechslungsreiche Region am Roten Meer mit
Sandwüste, Gebirge und Trockentälern verfügt über eine interessante
Geschichte und reiche Pflanzen- und Tierwelt. Der Golf von Aqaba (Rotes
Meer), ein 15 km enger, fast 2000 Meter tiefer Meeresgraben hat ein
weltweit einmaliges Zirkulationssystem und artenreiches Korallenriff.
Abgesehen von der Mittelmeerküste und dem Nildelta liegt Ägypten im
Bereich des subtropischen Halbwüsten- und Wüstenklimas mit
Sommertemperaturen bis zu 46º Celsius, im Winter fallen die
Wüstentemperaturen bis auf 0º Celsius.
Der Salzburger Theologe Peter Hofrichter gibt im Rahmen der
Ringvorlesung einen Überblick über die kirchengeschichtliche Entwicklung
der Halbinsel Sinai. Dort im südlichen Teil befindet sich das Katharinen
Kloster, strategische günstig inmitten des Sinai Gebirges in einer Höhe
von fast 2000 Metern gelegen. Erreichbar ist es über die einzigste
Zufahrt von Tarfet aus, über den 1400 Meter hohen Wariya Pass.
Die Forschungseinrichtung Sinai Environmental Center (SEC) stellt ihre
Infrastruktur Univesitäten und anderen Interessierten zur Verfügung.
Diese überwiegend naturkundliche Ausbildungsstätte bietet auch eigene
Kurse und Exkursionen an.
Kontakt: e-mail: pierre.madl@sbg.ac.at, Tel. 8044-5719 bzw.
e-mail: robert.patzner@sbg.ac.at, Tel. 8044-5619
http://www.sec-online.org/
Die aktuellen Veranstaltungstermine der Universität Salzburg gibt es im
Internet unter: http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=va.
Quelle: Universität Salzburg/sp