Brotkrumenpfad
Die Universität ist in allen Bereichen, von der Verwaltung, Kommunikation, Forschung bis hin zur Lehre, von IT durchdrungen und ist in der Gegenwart von ihr abhängig. IT umfasst dabei die Bereitstellung von Technologie für den Betrieb von Räumlichkeiten, Infrastruktur, Hardware, Software und Dienstleistungen. Dabei verfügt die IT über die Besonderheit, dass sie sehr dynamisch und stets (Ver-) Änderungen unterworfen ist. Denn besonders für eine Universität ist es von Bedeutung – mit Unterstützung der IT – innovativ und fortschrittlich zu sein.
Die DLE IT-Sevices hat deshalb die Aufgabe, im Rahmen der ihr zur Verfügung gestellten Ressourcen eine sichere und zuverlässige IT-/AV-Infrastruktur bzw. entsprechende Dienstleistungen bereit zu stellen, die es der PLUS ermöglicht ihre akademischen und administrativen Ziele zu erreichen.Die Dienstleistungseinrichtung IT Services, unter Mitwirkung des IT-Beirates, übernimmt daher eine strategisch bedeutende und koordinierende Funktion. Die PLUS wird sich an Kooperationsprojekten weiterhin beteiligen, muss aber auch aus eigenen Kräften versuchen, die bestmögliche Versorgung der Universitätsangehörigen sicherzustellen. Dazu gehören etwa eine zuverlässige, sichere und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur, IT-unterstützte universitäre Geschäftsprozesse (z.B. elektronische Akten- und Ablaufverwaltung, Studienverwaltung, etc. ), die Schaffung und der Ausbau eines innerbetrieblichen Informationssystems, digitale Datenablagen bzw. Langzeitarchivierung von Daten in der Forschung, Lehre und Verwaltung.
Gemäß der Leistungsvereinbarung wird sich die PLUS im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie mit einem ganzen Bündel an Herausforderungen und Möglichkeiten auseinander setzen, wie etwa der Verfügbarkeit von Forschungsdaten, dem Zugang zu bzw. der Dissemination von Wissen, E-Learning, Speicher- und Übertragungskapazitäten, neuen Gebieten wie „digital humanities“, Social Media-Einsatz in der Außenkommunikation u.v.m. Die IT Strategie der DLE IT-Services der PLUS muß darauf bestmöglich abgestimmt sein.
Service-Hotline: +43(0) 662 / 8044 - 6723
E-Mail: ticket@sbg.ac.at
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Ferien:
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
ANFAHRT:
Öffentliche Verkehrsmittel OBus-Linien 3, 8, 12, 28 (Haltestelle Faistauergasse) bzw. 22 (Haltestelle Michael-Pacher Straße)
Autobahn - Abfahrt Süd
