Brotkrumenpfad
- Hellbrunnerstraße 34
- 5020 Salzburg
- Tel:
- +43 (0)662 8044-7323
- Fax:
- +43 (0)662 8044-7333
Büro: HKLSE-Nr. B-3.009
Forschungsinteresse
- Lehr-Lernforschung mit Digitalen Medien
- Hochschuldidaktik
- Förderung metakognitiver Strategien beim Lernen mit digitalen Medien
- Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften
Aktuelle Projekte
AR im Klassenzimmer – Augmented Reality im Klassenzimmer: Klimawandel (be-)greifbar machen
- Förderung: Innovationsstiftung für Bildung (OeAD)
- Projektleitung: Dr. Ines Deibl (AG Fachdidaktische Lehr-/Lernforschung mit Neuen Medien)
- ProjektpartnerInnen: HLWM Annahof; Dr. Stephanie Moser (ua. Begleitforschung)
- Projektlaufzeit: Sep. 2019 - Jän. 2021
- Weitere Infos: https://innovationsstiftung-bildung.at/de; https://oead.at
ChemGerLab-VR – Entwicklung und Evaluation einer Virtual Reality Lernumgebung für Geräte- und Laborkunde in der Chemie
- Förderung: Joachim Herz Stiftung
- Projektleiter: Dr. Timo Fleischer (AG Didaktik der Chemie),
- Kooperation: Univ.- Prof. Dr. Jörg Zumbach & Dr. Ines Deibl (AG Fachdidaktische Lehr-/Lernforschung mit Neuen Medien), FH-Prof. DI Dr. Markus Tatzgern (Game Development & Mixed Reality, MultiMediaTechnology)
- Kooperative Projektpartner: FH Salzburg
- Projektlaufzeit: Sep. 2019 - Aug. 2021
EXBOX-Digital – Entwicklung und Evaluation von digitalen Experimentierboxen für den Chemie- und Physikunterricht
- Förderung: Robert Bosch Stiftung GmbH
- Leitung und AntragstellerInnen: Univ.- Prof. Dr. Jörg Zumbach & Dr. Ines Deibl (AG Fachdidaktische Lehr-/Lernforschung mit Neuen Medien), Dr. Timo Fleischer (AG Didaktik der Chemie), Assoz. Prof. Dr. Alexander Strahl (AG Didaktik der Physik) & Dr. Stephanie Moser (TUM School of Education)
- Weitere MitarbeiterInnen: Mag. Simone Maier (Dissertantin), Bastian Dumböck (Studienassistent)
- Kooperative Projektpartner: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig und NMS Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
- Projektlaufzeit: Nov. 2018 - Nov. 2021
- Weitere Informationen zum Projekt
Bee a Scientist
- Projektleitung: Dr. Lisa Virtbauer (AG Biologiedidaktik)
- Team: Dr. Ines Deibl, Dr. Stephanie Moser (TUM School of Education) & Stefan Mayr
- 1. Platz beim Bildungspreis für pädagogische Konzepte und Projekte zur Forschungsvermittlung der B&C Privatstiftung
- Fördersumme: € 15.000
Lehre
- Wintersemester 19/20
- PS Schule und Gesellschaft
- Sommersemester 20
- PS Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren
- PS Medien im Unterricht
Nähere Infos und Anmeldung über PlusOnline
Ausgewählte Publikationen
Astleitner, H., Deibl, I., & Warto, P. (2021, in Druck). Learner-centered teaching in law education – A research-based implementation program. In P. Warto, I. Deibl, O. Lagodny, H. Astleitner & J. Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik - Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin (S.15 - 31). Wien: Facultas.
Deibl, I., Zumbach, J., Tockner, M., & Geiger, V. (2021, in Druck). Rechtsdidaktik für die Schule - Alte und neue Felder für juristische Bildung und Ausbildung. In P. Warto, I. Deibl, O. Lagodny, H. Astleitner & J. Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik - Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin (S.73 - 86). Wien: Facultas.
Moser, S., Zumbach, J., Deibl, I., Geiger, V., & Martinek, D.(accepted). Development and Application of a Scale for Assessing Pre-Service Teachers’ Beliefs about the Nature of Educational Psychology. Psychologie Learning and Teaching.
Warto, P., Deibl, I., Lagody, O., Astleitner, H. & Zumbach, J. (Hrsg.). (2021, in Druck). Rechtsdidaktik – Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin. Wien: Facultas.
Deibl, I., & Virtbauer, L. (2020, accepted). Forschendes Lernen an außerschulischen Lernorten –Schüler*innen erforschen die Welt der Bienen. transfer Forschung - Schule.
Deibl, I., & Zumbach, J. (2020). „Ich bin eher der auditive Lerntyp“ – der Glaube an Neuromythen bei Lehramtsstudierenden und Implikationen für die Lehrer*innenbildun. In Krämer, M., Zumbach, J., & Deibl, I. (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen: Shaker.
Deibl, I., & Zumbach, J. (2020). Digitales Lernen mit Pädagogischen Agent*innen. In J. Zumbach, G. Maresch, T. Fleischer & A. Strahl (Hrsg.), Neue Impulse in den Naturwissenschaften (S. 255-270). Münster: Waxmann.
Fleicher, T., Deibl, I., Strahl, A., Moser, S., Maier, S., & Zumbach, J. (2020). EXBOX-Digital - Praxisorientiertes Unterrichtskonzept zum Einsatz digitaler Medien im Chemie- und Physikunterricht. In J. Zumbach, G. Maresch, T. Fleischer & A. Strahl (Hrsg.), Neue Impulse in den Naturwissenschaften (S. 211-223). Münster: Waxmann.
Krämer, M., Zumbach, J., & Deibl, I. (2020). (Hrsg.). Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen: Shaker.
Zumbach, J., & Deibl, I. (2020). Bildungsstandards im berufsbildenden Schulwesen. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 144- 160). Münster: Waxmann.
Zumbach, J., Ortler, C., Deibl, I., & Moser, S. (2020). Using Prompts to Scaffold Metacognition in Case-Based Problem Solving within the Domain of Attribution Theory. Journal of Problem-Based Learning, 7(1),21-31.
Zumbach, J., Rammerstorfer, L., & Deibl, I. (2020). Cognitive and metacognitive support in learning with a serious game about demographic change. Computers in Human Behavior, 103, 120-129.
Astleitner, H., Deibl, I., Lagodny, O., Warto, P., & Zumbach, J. (Hrsg.). (2019). Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos.
Deibl, I., Zumbach, J., Geiger, V., & Neuner, C. (2019). Constructive Alignment in der rechtswissenschaftlichen Lehre: Überprüfung und Validierung eines Fragebogens im interdisziplinären Vergleich. In H. Astleitner, I. Deibl, O. Lagodny, P. Warto, & J. Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (S.60-76). Baden-Baden: Nomos.
Lagodny, O., Deibl, I., & Astleitner, H. (2019). Fragen an die Rechtsdidaktik. In H. Astleitner, I. Deibl, O. Lagodny, P. Warto & J. Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (S.267-294). Baden-Baden: Nomos.
Geiger, V., Deibl, I., & Zumbach, J. (2019). Flipped-Classroom: Ein pädagogisches Fehlkonzept? Erziehung & Unterricht, 1-2, 169-179.
Deibl, I., Zumbach, J., Geiger, V., & Neuner, C. (2018). Constructive Alignment in the Field of Educational Psychology - Development and Application of a Questionnaire for Assessing Constructive Alignment. Psychology Learning and Teaching, 17(3), 293-307. DOI: 10.1177/1475725718791050
Moser, S., Zumbach, J., & Deibl, I. (2017). The Effect of Metacognitive Training and Prompting on Learning Success in Simulation-based Physics Learning. Science Education, 101(6), 944-967. DOI: 10.1002/sec.21295
Deibl, I., & Hascher, T. (2017). Pädagogische Konzeption: Instrument und Grundlage zur Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 6, 141-150.
Deibl, I., Moser, S., & Zumbach, J. (2016). Der Einsatz Neuer Medien bei Hausaufgaben – Aufgabengestaltung neu gedacht. In C. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley & I. Plattner (Hrsg.), transfer Forschung – Schule (S. 27-43). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Deibl, I., Moser, S., & Zumbach, J. (2016). H@usaufgaben – wie das WWW die außerschulische Arbeit bereichern kann. In G. Maresch & J. Zumbach (Hrsg.), Neue Horizonte in der Didaktik der Naturwissenschaften: Ansätze aus der Biologie, Informatik und darstellende Geometrie (S. 173-189). Wien: facultas.
Konferenzbeiträge 2019
Zumbach, J., Deibl, I., Geiger, V., Fleischer, T., & Strahl, A. (2019, April). Metacognitive Scaffolding in Learning from Film. In J. Zumbach & R. Azevedo (Organizers), Scaffolding Self-Regulated Learning Across Different Contexts, Symposium conducted at the AERA 2019, Toronto, Canada.
Deibl, I., & Zumbach, J. (2019, August). Supporting digital Science Education with Pedagogical Agents. In I. Deibl & S. Moser (Organizers / Chairs), Fostering Students’ (Meta-)Cognition in Digital Learning Scenarios. Symposium at the EARLI 2019, Aachen, Germany.
Zumbach, J., Deibl, I., Geiger, V., & Martinek, D. (2019, August). Change of Knowledge and Epistemological Beliefs about Educational Psychology in Preservice Teachers. In E. Seifried (Chair), “Beliefs about educational psychology: Status quo and preventing misconceptions and science denial”. Symposium at the EARLI 2019, Aachen, Deutschland.
Virtbauer, L., & Deibl, I. (2019, September). Forschendes Lernen mit lebenden Tieren – der Einfluss von Emotionen und Einstellungen auf den Wissenszuwachs. Paper beim ÖFEB-Kongress 2019, Linz, Österreich.
Deibl, I., Zumbach, J., Geiger, V., & Martinek, D. (2019, September). Pre-Service Teacher Students’ Epistemological Beliefs about Educational Psychology at the Beginning and at the End of their Academic Program. Paper at the ESPLAT 2019, Utrecht, Netherlands.