Brotkrumenpfad
Salzburger interdisziplinäre Diskurse
In der Buchreihe "Salzburger interdisziplinäre Diskurse" sind bisher erschienen:
Siehe auch: https://www.peterlang.com/view/serial/SID
Editorial Advisory Board
- Wolfgang Aschauer (FB Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Salzburg)
- Ricarda Drüeke (FB Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg)
- Heidi Grobbauer (KommEnt Salzburg)
- Elisabeth Höftberger (Studierende, Germanistik und Theologie, Universität Salzburg)
- Stephan Kirste (FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Salzburg)
- Barbara Mackinger (FB Psychologie, Universität Salzburg)
- Stefan Bogner (AK Salzburg)
- Ulli Vilsmaier (Leuphana Universität Lüneburg)
Bisherige Tagungen:
2./3. Dezember 2010: Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl, Martina Schmidhuber.
Beiträge von Bernhard Waldenfels, Franz Gmainer-Pranzl, Teresa Leonhardmair, Christoph Lienkamp, Martina Schmidhuber, Nikolaus Dimmel, Ulli Vilsmaier u. a.
1./2. Dezember 2011: Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl, Judith Gruber.
Beiträge von Franz Martin Wimmer, Christopher F. Laferl, Michael Geistlinger, Judith Gruber, Christian G. Allesch u. a.
29./30. November 2012: Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher.
Beiträge von Hans-Joachim Höhn, Andreas Koch, Irene Fußl, Heinrich Ganthaler, Sigrid Rettenbacher, Alfred Rinnerthaler u. a.
28./29. November 2013: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen), Ingrid Schmutzhart (gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung), Anna Steinpatz (KATHARINAfeier).
Beiträge von Nikita Dhawan, Silvia Arzt, Norbert Christian Wolf, Anna Wildt, Tuulia Ortner, Birgit Breninger u. a.
mehr Information
27./28. November 2014: Wissenschaft und globales Denken
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) – Angela Schottenhammer (FB Geschichte: außereuropäische und Globalgeschichte).
Beiträge von Helwig Schmidt-Glintzer, Christian Zeller, Angela Schottenhammer, Franz Gmainer-Pranzl, Ulrike Brandl u. a.
19./20. November 2015: Demokratie - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) - Jessica Fortin-Rittberger (FB Politikwissenschaft und Soziologie).
Beiträge von Aurel Croissant, Hannes Winner, Ursula Maier-Rabler, Alois Halbmayr, Jessica Fortin-Rittberger u.a.
24./25. November 2016: Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
Konzeption: Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) - Barbara Mackinger (FB Psychologie).
Beiträge von Nina Hansen, Iris Christine Aue, Hanna Maria Kreuzbauer, Barbara Mackinger, Martin Dürnberger, Eva Hausbacher u.a.
30. November/1. Dezember 2017: Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft
Konzeption: Bettina Brandstetter und Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen) - Ulrike Greiner (School of Education)
Beiträge von Alois Buholzer, Stephan Kirste, Bettina Brandstetter, Wolfgang Aschauer, Manfred Oberlechner, Stefanie Hürtgen, Ulrike Greiner u.a.
15./16. November 2018: Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik
Konzeption: Ricarda Drüeke (FB Kommunikationswissenschaft) und Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen)
Beiträge von Ricarda Drüeke, Karsten Weber, Sonja Janisch, Bernhard Collini-Nocker und Angelika Walser
Papers von Melanie Kerschner, Rafael Rehm und Lena Six
24./25. Oktober 2019: Wissenskulturen. Stile, Methoden und Vermittlung von Wissenschaft
Konzeption: Bettina Bussmann (FB Philosophie KGW) und Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen)
Beiträge von Joschka Philipps, Thomas Blaschke, Gregor Hoff, Karl Heinz Brisch, Lisa Stumpfögger, Bettina Bussmann und Norbert Paulo.
Papers von Michelle Kögel, Gernot Rohrmoser, Sophia Kremser und
Elisabeth Höftberger.