Brotkrumenpfad
Details zur Diplomarbeit
Titel | Polysportive Konzepte in der Nachmittagsbetreuung (Beispiel Turnen) |
Englischer Titel | -- keine Daten vorhanden -- |
Inhalt | Durch zunehmende Verbauung der Grünflächen, Verkleinerung der Wohnsituationen, erhöhten Medienkonsum, Technisierung und striktes Zeitmanagement wird das Spielen und Bewegen für viele Kinder zur Herausforderung. Besonders das moderne Gerätturnen hat einen positiven Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kinder. Sie erfahren, was es heißt, sich gegenseitig zu helfen und zu sichern, um gefahrlos turnen zu können. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder beinhaltet das Verbessern von Haltungsschwächen, das Stärken einzelner Körperpartien, das Wohlbefinden, als auch die körperliche Aktivität an sich. Materielle Erfahrungen mit den Geräten fördern die Kenntnisse über die Geräte selbst, sowie über das eigene Körperbefinden. Diese Diplomarbeit soll zeigen, dass sich mithilfe eines polysportiven Konzeptes eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten möglich ist. Wie durch das Best-Practice Beispiel gezeigt werden kann, konnten sich die meisten Kinder innerhalb eines Semesters bei den motorischen Tests steigern. Auch wenn die Streuung oftmals sehr groß war, so konnte doch eine positive Tendenz nach oben gesehen werden. Am wichtigsten war die Motivation der Kinder, die bei jeder einzelnen Stunde sehr hoch war. Es konnte also mit dieser Arbeit gezeigt werden, dass sich regelmäßige Bewegung positiv auf die Kinder auswirkt. |
BetreuerIn | Stadler, Rudolf; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. |
StudentIn | Hofbauer, Karin |