Brotkrumenpfad

Herzlich Willkommen
Auf unseren Webseiten finden Sie umfassende Informationen zu den Lehr- und Forschungsaktivitäten des Fachbereichs und seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Informationen für Interessierte und zukünftige Studierende:
Mathe-Cup verschoben auf 7. April 2021!
AKTUELLES:
Ausschreibung von Studienassistent/innenstellen
Am Fachbereich Mathematik werden für das Sommersemester 2021
Studienassistent/innenstellen ausgeschrieben. Bewerbungen sind mit den Nachweisen über den bisherigen Studienerfolg bis 6. Jänner 2021 an den Fachbereichsleiter zu richten.
Herausragende Forscher/innen der Universität Salzburg
Der Fachbereich Mathematik freut sich sehr, dass Univ.-Prof. Dr. Verena Bögelein, Leiterin der Arbeitsgruppe Analysis, in einer aktuellen Studie des Stanford-Wissenschaftlers John P.A. Ioannidis zu den 2% der wichtigsten Forscher/innen weltweit gezählt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=41747&newsid=18476&b=41747
Distance Teaching Award 2020
2. Platz - Geometrie-Software
Univ.-Prof. Dr. Günter Maresch FB Mathematik & School of Education Fachdidaktik Mathematik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung (LV) Geometrie-Software erfahren vorrangig Lehramt-Mathematik-Studierende, wie sie als angehende LehrerInnen geometrische Software bedienen und später im Unterricht einsetzen können. Die LV Geometrie-Software fokussiert speziell auf den Einsatz von professioneller CAD-Software (Computer Aided Design), die im Gegensatz zu reiner Lernsoftware einen sehr großen Leistungsumfang aufweist, sich daher für individuelle Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen anbietet und Studierende einen realistischen Einblick über die international in Industrie und Forschung verwendete CAD-Software und deren Möglichkeiten bietet. Ich bin im Bereich Fachdidaktik Mathematik an der Universität Salzburg tätig. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geometrie-Didaktik, des Räumlichen Denkens, des Einsatzes von modernen Medien in der Lehre/Unterricht und im Bereich von Computer Aided Design (CAD). Eines der laufenden Projekte ist die Etablierung einer Lernplattform für das Training des Räumlichen Denkens (Raumintelligenzförderung 2.0), mit der aktuell 1.300 Klassen mit insgesamt 25.000 SchülerInnen kontinuierlich arbeiten. Diese Trainings-Plattform wird im Rahmen des ITN-EU-Projekts SellSTEM in den kommenden vier Jahren auf internationaler Ebene weiterentwickelt.
Online Forschungsseminar Geometrische Analysis mit University Pittsburgh, Universität Halle und Universität Freiburg“
WORKSHOPS DES FACHBEREICHS:
- MARS Researcher Training: December 11 - 13, 2019
Flyer
- MARS Workshop: "Analysis and Geometry":
September 23, 2019
Flyer - 10th International Workshop on Simulation & Statistics Salzburg "SimStat 2019"
2-6 September 2019
Bilder - Flickr Gallery - Workshop on Diophantine problems and p-adic period mappings Hotel Böglerhof, Alpbach, June 30-July 5, 2019
http://fuchsc.sbg.ac.at/A&G/Alpbach2019.html